Viele Anbieter haben die Möglichkeit, Prepaid Karte online nachladen zu lassen. Das kann entweder direkt im Kundenbereich des Anbieters gemacht werden oder aber auch über einen externen Dienst. Eine Online-Aufladung bietet dabei den Vorteil diese von überall und zu jeder Zeit vornehmen zu können. Man ist nicht an die Öffnungszeiten der Bank gebunden um beispielsweise per Bankautomat die Karte nachzuladen und es entstehen auch keine zusätzlichen Kosten (etwa für die SMS bei Aufladung per SMS).
Inhaltsüberblick
Einzugsermächtigung
Damit die Aufladung online funktioniert verlangen die Anbieter in der Regel eine Einzugsermächtigung. Im Online-Portal wird dann nur der Betrag angeben und dieser wird dann per Bankeinzug vom Konto auf die Prepaid Karte gebucht. Das Handyguthaben steht dabei relativ schnell zur Verfügung, allerdings muss dafür natürlich auch die Bankverbindung hinterlegt werden.
Abbuchungen per Einzugsermächtigung können zudem noch mehrere Wochen wieder zurück gebucht werden. Von dieser Möglichkeit sollte man allerdings Abstand nehmen: dem Anbieter entstehen dabei Kosten die er in der Regel wieder vom Kunden zurückfordert. Selbst bei fehlerhaften Abbuchungen (wenn etwa der falsche Betrag aufgeladen wurde) sollte man erst mit dem Kundendienst des Anbieters klären, was schief gelaufen ist um nicht eventuell Gebühren zahlen zu müssen.
Externe Portale
Neben den Kundenbereichen der Mobilfunk-Anbieter gibt es auch spezielle Portale die es ermöglichen Handy Guthaben kostenpflichtig nachzuladen. Das System entspricht dabei in der Regel dem an der Tankstelle oder dem Kiosk: Man kauft einen Bon in einer bestimmten Höhe und bekommt dafür eine Code mit dem man das Guthaben auf das Handy laden kann. Je nach Art der Bezahlung dauert diese Variante etwas länger als die Aufladung beim Anbieter direkt. Dafür können mit dem Code auch fremde Handys aufgeladen werden und eine Bankverbindung ist auch nicht zwingend notwendig. Solche Portalen finden sich beispielsweise hier direkt online*.
Für die Aufladung fordern aber die meisten Portale eine Anmeldung – vollkommen anonymes Aufladen des Handys ist auch über externe Portale nicht möglich.
Telekom Prepaid – Konto Stand abfragen und aufladen
Die Telekom Prepaid Karten (alle D1 Prepaid Angebote) können mit Steuercodes einfach aufgeladen und geprüft werden. Dabei funktionieren folgende Codes:
Prepaid-Guthaben abfragen
Guthabenabfrage: | *100# |
Aufladung mit gekauftem Aufladecode:
Prepaid aufladen: | *101*Aufladecode |
Direktaufladung:
Direktaufladung von 15,- €: | *102*PIN2*1# |
Direktaufladung von 30,- €: | *102*PIN2*2# |
Direktaufladung von 50,- €: | *102*PIN2*3# |
Vodafone Prepaid Codes
Die Vodafone Codes sind in großen Teilen identisch mit den Codes im Telekom Netz. Nur bei den Details gibt es einige Unterschiede. Sie gelten dabei sowohl für die originale Vodafone Freikarte als auch für die andere Anbieter mit D2 Prepaid Karten.
Code Funktion
*100# Kontomanager
*102# Kostenabfrage der letzten Verbindung
*104# Kontostandsabfrage
Die Aufladung funktioniertz dabei mit der *100*
Code Funktion
*100*Aufladenummer# Guthaben mit Guthabenkarte aufladen
*106# Kontostand abfragen
*111*Rufnummer# CallYa CallBack (nur im Roaming-Netz)
*123# CallNow-Vorschuss buchen
O2 Prepaid – Kontostand und Gültigkeit
Bei den O2 Prepaid Tarifen kann der aktuelle Kontostand mit der Kombination *101# abgefragt werden. Die Guthabengültigkeit erfährt man mit *102#
Weitere Service-Codes des Unternehmen sind unter anderem:
- Anzeige des Guthabenbetrags: *101#
- Anzeige der Gültigkeitsdauer des Guthabens: *102#
- Guthaben aufladen / Voucher einlösen: *103#
- Bonuskonto-Abfrage (o2 Loop): *105#
- Kosten-Airbag-Abfrage: *107#
Diese Codes gelten auch für andere O2 Prepaid Karten wie beispielsweise die ALDI Prepaid Tarife oder die Blau Prepaid Sim.
Video: Prepaid Guthaben aufladen – der Überblick

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?