Roaming: so vermeidet man Kosten mit der Prepaid Karte

Allgemein

Roaming: so vermeidet man Kosten mit der Prepaid Karte – Mit dem Begriff Roaming (vom englischen to roam, herumstreifen, herumstreunen) bezeichnet man das Telefonieren mit dem Handy in einem fremden Netz. Ein Handy, das Roaming zur Verfügung stellt, bietet dem Nutzer so die Möglichkeit, auch im Ausland trotz des Fremdnetzes zu telefonieren, SMS zu verschicken oder Daten zu empfangen. Die Preise für solche Telefonate oder SMS sind im Gegensatz zu denen im Heimnetz deutlich erhöht; trotzdem sind sie in den letzten Jahren dank einer neuen EU-Richtlinie spürbar gesunken und seit Juni 2017 gibt es innerhalb der EU gar keine Roamingkosten mehr (zumindest bei normaler Nutzung).


+++ Handy Schnäppchen und Tarife Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel auf Telegram: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals. Hier gratis mitmachen! +++


 

Generell werden im Prepaid Vergleich meistens nur die Kosten für das Inland verglichen. Roaming Kosten für das Ausland sind selten enthalten, es sei denn man nutzt spezifische Tarifvergleiche für das Ausland.

Roaming in der EU

Das EU Roaming wurde im Zuge der Harmonisierung zwischen den Mitgliedsstaaten abgeschafft und damit haben EU Bürger das Recht, ihre Inlandstarife ab diese Zeitpunkt auch so im Ausland zu nutzen. Es gibt also in der EU keine Aufschläge mehr für die Nutzung im Ausland. Die gilt auch für die Prepaid Sim und zwar unabhängig vom Netz: D1 Sim, Vodafone Prepaid Karten und auch O2 Prepaid Tarife fallen gleichermaßen unter diese Regelung.

Die EU schreibt im Juni 2017 dazu:

 Mit dem Roaming zu Inlandspreisen ist von nun an ist die Mobilkommunikation (Anrufe, SMS und Datendienste) aus einem anderen EU-Land durch den Vertrag abgedeckt, der im Inland abgeschlossen wurde: Die Minuten, SMS und Gigabytes an Daten, die im EU-Ausland verbraucht werden, werden nach dem nationalen Tarif berechnet oder von dem nationalen Guthaben abgezogen, ebenso wie im Heimatland.

Diese Regelungen gelten nach wie vor und haben das Telefonieren und SMS schreiben sowie den Internet-Zugang in der EU deutlich einfacher gemacht, da es in der Regel keine Unterschiede zu den Kosten in Deutschland mehr gibt. Prepaid Allnet Flat gelten so auch bei Gesprächen IM Ausland, gleiches gilt für SMS und Datenverbindungen.

Ausnahmen gibt es allerdings noch bei zu starker Nutzung und wenn man auf Schiffen oder in Flugzeiten mobil unterwegs ist. Dort gibt es oft eigenen Bordnetze, die nicht unter die Regulierung fallen und damit teilweise deutlich teurer sind. Die Ausnahmen vom „Roam like at home“-Prinzip:

  • Ankommende Gespräche und SMS sind immer kostenlos.
  • Für Datennutzung können Mobilfunkanbieter eine angemessene Nutzung festlegen. Diese liegt in der Regel bei 2 GB pro Monat.
  • Für Datennutzung, die über die angemessene Nutzung hinausgeht, können Mobilfunkanbieter eine Gebühr erheben. Diese Gebühr darf jedoch nicht mehr als 6,50 Euro pro zusätzlichem GB betragen.

Wo gilt das kostenfreie Roaming innerhalb der EU

Die neuen Roamingregeln gelten aktuell (Stand Juli 2017) in allen 28 Ländern der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. 

In den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (Island, Liechtenstein, Norwegen) wird Roaming zu Inlandspreisen noch eingeführt, ein genaues Datum dafür gibt es aber leider nicht,

Wichtig: Die Schweiz ist in diesem Bereich nicht mit dabei. Mobile Kommunikation in der Schweiz wird also auch weiterhin wie normales Auslandsroaming berechnet.

TIPP: Das Roaming gilt auch für ausländische Sim Karten in Deutschland. Man kann daher auch zum Teil günstige Tarife aus anderen Ländern in Deutschland nutzen oder anonyme Sim aus dem Ausland in Deutschland einsetzen.

VIDEO Logitel erklärt das Roaming

So kann man Roamingkosten vermeiden

Um Kosten durch Roaming bei einer Prepaid-Karte zu vermeiden, gibt es einige hilfreiche Tipps:

  1. WLAN nutzen: Verbinden Sie sich über WLAN-Netzwerke, wo immer möglich. Viele Hotels, Cafés und öffentliche Orte bieten kostenloses WLAN an.
  2. Daten-Roaming ausschalten: Deaktivieren Sie die Daten-Roaming-Funktion auf Ihrem Smartphone, um unerwünschte Kosten zu vermeiden.
  3. Lokale SIM-Karte: Erwägen Sie den Kauf einer lokalen Prepaid-SIM-Karte im Land, das Sie besuchen. Dies kann oft günstiger sein als internationales Roaming.
  4. Roaming-Pakete prüfen: Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die Roaming-Tarife Ihres Anbieters und prüfen Sie spezielle Roaming-Pakete, die preiswerter sein können.
  5. Automatische Netzwahl deaktivieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone nicht automatisch das teure ausländische Netz auswählt. Manuell das günstigste Netz auszuwählen kann Kosten sparen.
  6. Kostenkontrolle behalten: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verbrauchsdaten und aktivieren Sie gegebenenfalls die Kostenwarnungsfunktion Ihres Anbieters, um vor Überschreitungen gewarnt zu werden.

Diese Maßnahmen können Ihnen helfen, unerwartete Roaming-Kosten zu vermeiden und Ihre Reiseerlebnisse zu verbessern.

So schaltet man das Auslandsroaming im Smartphones ab

Um das Auslandsroaming auf deinem Handy abzuschalten, kannst du die folgenden Schritte befolgen. Die genaue Vorgehensweise hängt vom Betriebssystem deines Geräts ab (Android oder iOS), aber die grundlegenden Schritte sind ähnlich:

Für Android-Geräte:

  1. Einstellungen öffnen: Gehe in die „Einstellungen“-App deines Smartphones.
  2. Netzwerk & Internet: Wähle den Bereich „Netzwerk & Internet“ oder „Mobile Netzwerke“ (je nach Gerät kann die Bezeichnung variieren).
  3. Mobilfunknetz: Tippe auf „Mobilfunknetz“ oder „Datenverbindung“.
  4. Datenroaming deaktivieren: Suche nach der Option „Datenroaming“ oder „Roaming“. Schiebe den Schalter auf „Aus“ oder deaktiviere das Häkchen.
  5. Bestätigen: Manche Geräte verlangen eine Bestätigung. Stelle sicher, dass die Einstellung gespeichert ist.
  6. Optional – Flugmodus: Für zusätzliche Sicherheit kannst du den Flugmodus aktivieren, wenn du jegliche Netzwerkverbindungen vermeiden möchtest.

Für iOS-Geräte (iPhone):

  1. Einstellungen öffnen: Öffne die „Einstellungen“-App.
  2. Mobiles Netz: Gehe zu „Mobiles Netz“ (oder „Mobilfunk“ in älteren Versionen).
  3. Datenroaming ausschalten: Tippe auf „Optionen für Mobilfunkdaten“ und schalte den Schalter bei „Datenroaming“ auf „Aus“.
  4. Überprüfen: Vergewissere dich, dass die Einstellung korrekt gespeichert ist.
  5. Optional – Flugmodus: Aktiviere den Flugmodus, wenn du sicherstellen möchtest, dass keine Verbindungen hergestellt werden.

Zusätzliche Tipps:

  • Anbieter-spezifische Einstellungen: Bei O2 kannst du Roaming auch über die Mein O2-App oder das Kundenportal deaktivieren. Logge dich ein, gehe zu „Tarif & Optionen“ und prüfe, ob es eine Option gibt, Roaming auszuschalten. Alternativ kannst du den O2-Kundenservice unter 0800 55 222 66 kontaktieren, um Roaming auf Netzwerkebene sperren zu lassen.
  • Automatische Netzwerkauswahl deaktivieren: Um zu verhindern, dass dein Handy sich automatisch mit ausländischen Netzen verbindet, kannst du in den Netzwerkeinstellungen die „Manuelle Netzwerkauswahl“ aktivieren und dein Heimnetz (z. B. O2) auswählen.
  • Hinweis zu WLAN: Roaming betrifft nur Mobilfunkdaten. WLAN-Verbindungen sind davon unabhängig und können weiterhin genutzt werden.
  • Überprüfung vor Reisen: Teste die Einstellungen vor einer Reise ins Ausland, um sicherzustellen, dass Roaming deaktiviert ist, da unerwartete Verbindungen zu hohen Kosten führen können.

Falls du Schwierigkeiten hast oder unsicher bist, ob Roaming korrekt deaktiviert wurde, kontaktiere deinen Anbieter oder überprüfe die Einstellungen direkt im Ausland, während du mit einem WLAN verbunden bist, um unerwünschte Kosten zu vermeiden.

Wie sieht das Roaming außerhalb der EU aus?

In der restlichen Welt gibt es leider nach wie vor Roaminggebühren. Entfernt man sich daher aus der EU, werden sowohl für Gespräch, SMS als auch für die Internet-Verbindung Aufschläge berechnet. Die Kosten sind dabei teilweise deutlich höher als in der EU selbst und man ist daher gut beraten, wenn sich vor dem Auslandsaufenthalt informiert, wie viel der eigenen Anbieter an Aufschlägen für das Roaming im Reiseland berechnet. Dann gibt es nachher keine böse Überraschung.

Roaming in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es Roaming und zwar immer dann, wenn ein fremdes Netz mit genutzt wird. Am bekanntesten in letzter Zeit war das Roaming der Eplus Kunden im O2 Netz und umgekehrt, weil die Netze Stück für Stück fusioniert worden. Mit dem kommenden 5G Ausbau könnte diese Thema wieder interessanter werden, weil möglicherweise die Netze im 5G Bereich gemeinsam genutzt werden können. 1&1 und O2 haben beispielsweise eine Vereinbarung zum Inlandsroaming geschlossen.

VIDEO Vodafone erklärt die Regelungen zum EU-Roaming

Schreibe einen Kommentar

Prepaid Vergleich

Wie bieten einen breiten Überblick über die Simkarten auf dem deutschen Markt und die Anbieter in diesem Bereich, stellen aber selbst KEINE eigenen Tarife oder Simkarten bereit. Wir können daher auch keinen Service für Simkarten anbieten.

Unsere Themen