Wenn man auf der Suche nach einem flexiblen Mobilfunktarif im Vodafone-Netz ist, stößt man schnell auf zwei interessante Optionen: Vodafone CallYa und SIMon mobile. Beide Angebote verzichten auf lange Vertragslaufzeiten, bieten moderne Features wie LTE und 5G und lassen sich monatlich kündigen. Dennoch unterscheiden sie sich in Preisgestaltung, Zielgruppe und Nutzererlebnis deutlich. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Prepaid-Vergleich beider Tarife und zeigt, worauf man bei der Wahl achten sollte.
+++ Handy Schnäppchen und Tarife Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel auf Telegram: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals und auf WhatsApp: Mobilfunk-Aktionen Hier gratis mitmachen! +++
Überblick über die Anbieter
Vodafone CallYa ist das klassische Prepaid-Angebot von Vodafone. Es richtet sich an Nutzer, die volle Kostenkontrolle wünschen und keine Vertragsbindung eingehen möchten. Die Tarife sind flexibel, bieten Zugang zu LTE Max und 5G und lassen sich bequem über die MeinVodafone-App oder telefonisch verwalten.
Der größte Vorteile bei Vodafone ist aktuell, dass es Tarife gibt, die sich an Wenig-Telefonierer richten. Es gibt beispielsweise den Callya Classic ohne Grundgebühr und auch einen 5 Euro Tarif. Auch Nutzer, die keine hohe Handyrechnung im Monat haben, finden daher bei Callya einen passende Tarif-Lösung.
HINWEIS Vodafone hat den Callya Classic Tarif inzwischen nicht mehr auf der Startseite mit gelistet. Man kann das Angebot aber dennoch weiter buchen, wenn man die spezielle Unterseite für diese Tarif ohne monatliche Kosten nutzt.
SIMon mobile hingegen ist ein digitales Mobilfunkangebot, das ebenfalls im Vodafone-Netz funkt. Der Anbieter setzt auf ein schlankes Tarifmodell, günstige Preise und eine vollständig digitale Verwaltung. Besonders attraktiv wird SIMon mobile für Neukunden, die ihre Rufnummer von bestimmten Anbietern mitbringen – denn dann reduziert sich der monatliche Preis deutlich. Auch SIMon Mobile bietet die Simkarte gratis an. Es gibt also keinen Kaufpreis und auch keine Anschlussgebühr. Das Unternehmen bietet aber keine Prepaid-Tarife, sondern eine monatliche Rechnung.
Vergleichstabelle: Vodafone CallYa vs. SIMon mobile
Merkmal | Vodafone CallYa | SIMon mobile |
---|---|---|
Netzqualität | Vodafone LTE/5G | Vodafone LTE/5G |
Datenvolumen (Basis) | 15 GB (S), 30 GB (M), 60 GB (L) | 12 GB (Basis), 50 GB / 150 GB optional |
Preis pro Monat | 9,99?€ – 79,99?€ | 8,99?€ – 21,99?€ |
Allnet-Flat | Ja | Ja |
SMS-Flat | Ja | Ja |
EU-Roaming | Inklusive | Inklusive |
5G-Zugang | Ja | Ja |
Vertragsbindung | Keine | Keine |
eSIM verfügbar | Ja | Ja |
App-Verwaltung | Teilweise | Vollständig |
Tarif pausierbar | Nein | Ja |
Rufnummernmitnahme-Bonus | 10?€ | Preisreduktion auf 8,99?€ |
Kundensupport | Hotline & Shops | Digital (Chat & Mail) |
Zielgruppe | Klassische Prepaid-Nutzer | Digitale, preisbewusste Vielsurfer |
Tarifstruktur im Detail
Vodafone CallYa – Prepaid mit Premium-Charakter
Vodafone CallYa bietet mehrere Tarife, die sich in Datenvolumen und Preis unterscheiden. Der Einstieg beginnt mit der CallYa Allnet Flat S, die für 9,99?€ pro 4 Wochen 15 GB Datenvolumen, eine Allnet-Flat und Zugang zu LTE/5G bietet. Wer mehr Daten benötigt, kann zur CallYa Allnet Flat M (30 GB für 14,99?€) oder CallYa Allnet Flat L (60 GB für 19,99?€) greifen. Für Power-User gibt es den CallYa Black mit unbegrenztem Datenvolumen für stolze 79,99?€.
Alle Tarife sind monatlich kündbar, bieten EU-Roaming und lassen sich über die MeinVodafone-App oder telefonisch verwalten. Die Netzqualität ist hervorragend, und auch 5G ist ohne Aufpreis enthalten.
SIMon mobile – Digitaler Disruptor im Vodafone-Netz
SIMon mobile setzt auf ein einheitliches Tarifmodell, das sich je nach Rufnummernmitnahme verändert. Wer seine Nummer von bestimmten Anbietern mitbringt (z.?B. o2, Blau, Aldi Talk), zahlt nur 8,99?€ pro Monat für 12 GB Datenvolumen, Allnet-Flat und 5G-Zugang. Ohne Rufnummernmitnahme kostet der gleiche Tarif 12,99?€.
Optional lassen sich größere Datenpakete buchen: 50 GB für 9,99?€ oder 150 GB für 21,99?€ – ebenfalls monatlich kündbar. Die Verwaltung erfolgt ausschließlich digital über die SIMon-App. Es gibt keine Shops, keine Hotline, sondern einen Online-Support per Chat und E-Mail.
SIMon mobile punktet mit maximaler Flexibilität. Der Tarif lässt sich monatlich kündigen, pausieren oder upgraden – alles mit wenigen Klicks in der App. Die eSIM ist sofort verfügbar, und die Aktivierung dauert nur wenige Minuten. Vodafone CallYa bietet ebenfalls Flexibilität, allerdings erfolgt die Verwaltung klassischer: über App, Hotline oder Shop. Besonders praktisch bei SIMon mobile: Der Tarif kann pausiert werden, wenn man ihn gerade nicht benötigt – etwa im Urlaub oder bei längerer Abwesenheit. Das spart Geld und ist bei klassischen Prepaid-Angeboten nicht möglich.
Preis-Leistungs-Verhältnis
SIMon mobile bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 12 GB für 8,99?€ im Vodafone-Netz mit 5G – das ist konkurrenzlos. Selbst mit dem Standardpreis von 12,99?€ bleibt SIMon deutlich günstiger als CallYa. Die optionalen Upgrades auf 50 oder 150 GB sind ebenfalls attraktiv.
Vodafone CallYa ist teurer, bietet dafür aber mehr Auswahl, höhere Datenvolumen und Premium-Features wie unbegrenztes Datenvolumen. Wer maximale Leistung ohne Vertragsbindung sucht, findet mit CallYa Black ein starkes Angebot – allerdings zu einem hohen Preis.
Netzqualität und Geschwindigkeit
Beide Anbieter nutzen das Vodafone-Netz, das in Deutschland zu den besten gehört. SIMon mobile bietet bis zu 50 Mbit/s, während CallYa LTE Max und 5G mit bis zu 300 Mbit/s ermöglicht – ein klarer Vorteil für Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen übertragen oder streamen.
In der Praxis reicht die Geschwindigkeit von SIMon mobile für alle Alltagsanwendungen aus – von Streaming über Videotelefonie bis hin zu Online-Gaming. Wer jedoch maximale Geschwindigkeit will, ist mit CallYa besser bedient.
Zielgruppen und Nutzererlebnis
Vodafone CallYa richtet sich an klassische Prepaid-Nutzer, die Wert auf persönliche Beratung, einfache Verwaltung und hohe Netzqualität legen. Besonders ältere Nutzer oder Menschen, die nicht alles digital regeln möchten, fühlen sich hier gut aufgehoben.
SIMon mobile hingegen spricht die digitale Generation an: junge Menschen, Studierende, Selbstständige und alle, die ihr Smartphone intensiv nutzen und dabei Geld sparen wollen. Die App ist intuitiv, die Verwaltung schnell und unkompliziert – ideal für Menschen, die keine Lust auf Papierkram und Hotline-Warteschleifen haben.
Fazit: Welcher Tarif passt besser?
Wenn man ein digital-affiner Nutzer ist, der viel surft, wenig zahlen möchte und mit App-Verwaltung kein Problem hat, ist SIMon mobile die klare Empfehlung. Man bekommt mehr Daten für weniger Geld, kann den Tarif flexibel anpassen und profitiert von modernen Features wie eSIM und Tarifpausierung.
Wenn man hingegen klassische Prepaid-Strukturen bevorzugt, vielleicht höhere Datenvolumen braucht oder persönlichen Support schätzt, ist Vodafone CallYa die bessere Wahl. Besonders der CallYa Black Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen ist für Power-User interessant – allerdings auch deutlich teurer.
Beide Angebote sind stark, aber sie bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. Die gute Nachricht: Beide Tarife sind monatlich kündbar, sodass man sie auch einfach ausprobieren kann, um herauszufinden, welcher besser passt

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?