Prepaid Vergleich – 4 Knaller-Prepaid Tarife aus allen Netzen – Im Prepaid Bereich hat sich in der letzten Zeit viel verändert: neben den normalen Grundtarifen und Prepaid Simkarten gibt es nun bei fast allen Anbieter auch Allnet Flat mit Prepaid Abrechnung, Datenvolumen zum Buchen und neue Techniken wie Prepaidkarten mit VoLTE, eSIM Prepaid Anbieter oder auch die ersten 5G Prepaid Handytarife. Daneben haben viele Prepaid Discounter mittlerweile auch neue Tarifvarianten gestartet. Vor allem die neuen Jahrespakete auf Prepaid Basis sind mittlerweile sehr beliebt und bei immer mehr Anbietern zu finden. Nutzer haben damit die Möglichkeit, auch feste Pakete mit einem Jahr Laufzeit zu wählen.
+++ Handy Schnäppchen und Tarife Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel auf Telegram: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals. Hier gratis mitmachen! +++
Für Verbraucher wird es damit nicht einfacher, denn ein Prepaid Vergleich ist auf diese Weise noch komplexer geworden und die Zahl der Tarife im Prepaidvergleich hat sich auch nicht wesentlich verändert. Im diesem Artikel (der fortlaufend aktualisiert wird) wollen wir einen Überblick darüber geben, welche Tarife und Prepaid Anbieter derzeit zu empfehlen sind und welche Simkarten sich für welche Nutzer eignen.
HINWEIS: Die Prepaid Landschaft in Deutschland wird immer weiter entwickelt und daher ändern sich die Konditionen und Angebote immer wieder. Wir passen den Prepaid Vergleich daher regelmäßig an den aktuellen Stand an – es kann sich also lohnen immer mal wieder reinzuschauen.
Callya Freikarte im Prepaid Vergleich: schnell und kostenlos
Die Callya Freikarte hat mittlerweile die normale Callya Prepaidkarte (mit Kaufpreis und Startguthaben) fast komplett verdrängt und bietet derzeit eine Palette aus vier verschiedenen Tarifen die von der normalen Prepaidkarte bis hin zum Smartphone Tarif mit Allnet Flat reichen. Wie der Name schon sagt gibt es bei der Callya Freikarte keinen Kaufpreis und keine Versandkosten und bei der Bestellung sind bereits 1 Euro Startguthaben auf den Karten aufgeladen. Eine maximale Anzahl von kostenlosen Sim von Vodafone gibt es erfreulicherweise nicht. Man kann also auch mehrere Prepaid Freikarten nutzen, aber alle Sim müssen mittlerweile registriert werden.
Im Grund-Tarif Callya Classic (früher Talk&SMS) bietet die Vodafone Freikarte einen reinen 9 Cent Tarif ohne monatliche Grundgebühren. Die Tarifdetails sehen dabei wie folgt aus:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS
- 99 Cent pro Tag Surfen
- keine Vertragslaufzeit, keine Grundgebühr
Dazu gibt es mittlerweile auch den neueren Callya One Tarif mit Tagesflatrate-Abrechnung. Man zahlt 1 Euro pro Tag (wenn man die Sim nutzt) für 24 Stunden kostenlose Gespräche, SMS und 50 MB Datenvolumen
Im Prepaid Vergleich mit anderen Handytarifen bietet die Vodafone Freikarte damit einen soliden Tarif der aber preislich im Mittelfeld angesiedelt ist. Es gibt selbst bei den Vodafone Prepaid-Tarifen vergleichbare Karte und auch einige günstigere Tarife. Dazu kommt, das der Callya Classic Tarif teilweise etwas versteckt wird und (je nach Landingpage) nicht bei den Smartphone Tarifen mit aufgeführt ist. Man muss etwas auf der Webseite suchen, um diesen Tarif ohne Grundgebühr zu finden. Als Freikarte eignet sich der Tarif aber in jedem Fall gut zum Testen, wenn man sich etwa nicht sicher ist ob das Vodafone Netz oder der Kundenservice passt. Man kann auch jederzeit andere Tarifoptionen mit zum Grundtarif buchen, wenn man mehr Leistung braucht oder sich fest für ein Angebot entschieden hat.

Dazu ist die Callya Freikarte derzeit nicht nur die schnellste Prepaidkarte im Vodafone Netz sondern allgemein auf dem deutschen Prepaid-Markt. Sie ist mittlerweile genau so schnell wie die normalen Vodafone Handytarife – zumindest dann, wenn man eine Datenoption dazu bucht. Alle Details dazu haben wir weiter unten im Artikel zusammen gefasst. Dazu unterstützen mittlerweile auch die Callya Tarife 5G. Gegen einen Aufpreis von 2.99 Euro monatlich kann man das 5G Netz von Vodafone mit nutzen. Vodafone ist damit der einzige Anbieter, der die eigenen kostenlose Sim auf Wunsch auch mit 5G anbietet. Bei den Prepaid Allnet Flat entfällt mittlerweile der 5G Preis sogar, die Nutzung von 5G ist dann komplett kostenfrei.
Die Buchung erfolgt dabei jeweils für 4 Wochen (28 Tage) und verlängert sich um weitere 28 Tage wenn genug Guthaben auf der Handykarte ist und die Flat nicht gekündigt wurde. Die Kündigung ist dabei jeweils zum Ende des bezahlten Zeitraums möglich – eine längerfristige Vertragsbindung gibt es bei der Discotel Allnet Flatrate also nicht.
Congstar Prepaid – das Schweizer Taschenmesser im Prepaid Vergleich
Congstar bietet dabei von dem kleinen Datenpaket bis hin zur komplette Prepaid Allnet Flat mit die meiste Auswahl auf dem deutschen Prepaid Markt. Daher sollte jeder Kunde bei den Congstar Flatrates und Tarifen etwas finden. Die kleinste Option kostet bei Congstar 3 Euro monatlich und bietet 500MB Datenvolumen. Im Maximum gibt es bis zu 5GB Datenvolumen und dies kostet dann 15 Euro monatlich. Congstar kann auch im Prepaid Bereich mittlerweile LTE mit nutzen, allerdings liegt der maximal Speed bei nur 25MBit/s. LTE max und auch 5G sind derzeit bei Congstar im Prepaid Bereich nicht verfügbar. Auch ein Speed-Upgrade gegen Aufpreis gibt es bisher leider nicht.
Die Prepaid Allnet Flat bei Congstar sehen dabei wie folgt aus:
- Allnet XS: kostenlose Gespräche, 1 GB Datenvolumen (25Mbit/s) für 5 Euro im Monat (zum Angebot*)
- Allnet S: kostenlose Gespräche, 5 GB Datenvolumen (25Mbit/s) für 7 Euro im Monat (zum Angebot*)
- Allnet M: kostenlose Gespräche, 20 GB Datenvolumen (25Mbit/s) für 10 Euro im Monat (zum Angebot*)
- Allnet L: kostenlose Gespräche, 30 GB Datenvolumen (25Mbit/s) für 15 Euro im Monat (zum Angebot*)
- Allnet XL: kostenlose Gespräche, 40 GB Datenvolumen (25Mbit/s) für 20 Euro im Monat (zum Angebot*)

Congstar ist ein Tochterunternehmen der Telekom und nutzt daher auch das gut ausgebaute D1 Netz der Telekom für die mobilen Dienstleistungen. Wer also mit einem Telekom Tarif gute Erfahrungen gemacht hat, wird diese Netzabdeckung und die Netzqualität auch bei Congstar wiederfinden – Ausnahme ist dabei die 5G Nutzung. Die Congstar Tarife sind mittlerweile auch als eSIM buchbar.
MagentaMobil Prepaid – mit 5G Booster
Die Telekom bietet im Prepaid Bereich derzeit den einzigen Tarif, der 5G Verbindungen unterstützt. Die MagentaMobil Prepaid Simkarten können (gegen Aufpreis) mit 5G ausgerüstet werden und surfen dann im D1 Netz der Telekom mit 5G Speed. Für die Nutzung ist allerdings neben dem Tarif noch etwas anderes notwendig:
- Das Smartphone muss bereits 5G fähig sein. Das ist derzeit nur bei einigen Topmodellen der Fall – wer 5G nutzen will, sollte daher sicherstellen, dass auch die passende Hardware vorhanden ist.
- Das 5G Netz muss in der eigenen Region bereits ausgebaut sein. Die Telekom hat derzeit das größte 5G Netz in Deutschland in Betrieb, dennoch gibt es viele Bereiche, die noch nicht versorgt sind. Eine Abfrage zum Netzausbau sollte man daher vorher vornehmen.
- Die Tarifdetails dazu findet man direkt bei der Telekom*.
5G ist dabei bei allen Telekom Prepaid Tarifen mit Datenflat verfügbar und kann daher sowohl zum Grundtarif als auch zu den Allnet Flat der Telekom aktiviert werden. Bei den Flatrates ist 5G dabei kostenfrei, beim Grundtarif zahlt man 2.99 Euro extra wenn man die neue Technik möchte. Auch beim neuen Prepaid Max Tarif ist 5G sogar kostenfrei mit dabei und dazu gibt es unlimitiertes Datenvolumen. Allerdings kostet dieser Tarif auch knapp 100 Euro monatlich, dürfte also nur für die wenigsten Verbraucher eine sinnvolle Alternative zu sein. Im Prepaid Vergleich sind die Telekom Prepaid Tarife ohnehin vergleichsweise teuer, dafür bekommt man aber auch Zugriff auf das Telekom Netz und den Telekom Service. Mittlerweile kann man die Prepaid Tarife auch mit anderen Telekom Leistungen zusammenfasst: Telekom MagentaEINS Prepaid.
Die Tarifdetails dazu findet man direkt bei der Telekom*.
Exkurs: Braucht man 5G bereits? – 5G bietet vor allem schnelleres Internet und eine bessere Netzabdeckung auch in Situationen an, in denen LTE möglicherweise überlastet ist. Aktuell gibt es aber noch keine Anwendungen, die zwingend auf 5G setzen würden, daher ist diese Technik von Vorteil, aber bisher noch kein Muss. Man kann bei fast allen Anbieter auch mit LTE vergleichsweise schnell surfen. Wer mit LTE aber nicht zufrieden ist, sollte 5G einfach mal testen.
Video: die neue MagentaMobil Prepaid Tarife der Telekom
Die O2 Freikarte im Prepaid Vergleich
Die O2 Freikarte ist eine kostenlose Prepaid-SIM-Karte ohne Vertragsbindung, Grundgebühr, Kaufpreis oder Versandkosten, die maximale Flexibilität bietet. Sie ermöglicht Telefonie und SMS für jeweils 9 Cent pro Minute oder SMS in alle deutschen Netze. Ohne gebuchtes Datenpaket kostet Internet 1,49 € pro Tag für 150 MB, mit einer Weitersurf-Garantie bei 384 kbit/s nach Verbrauch. Bei Aktivierung gibt es 1 € Startguthaben. Innerhalb der EU ist die Nutzung zu denselben Konditionen möglich, sofern ein Datenpaket gebucht ist. Die Karte unterstützt das O2-5G-Netz mit bis zu 300 Mbit/s, abhängig vom Gerät. Flexible Zusatzoptionen, die jeweils für 4 Wochen gelten, umfassen den Tarif O2 Prepaid S für 12,99 € mit Allnet-Flat und 12 GB Daten, O2 Prepaid M für 17,99 € mit 20 GB, O2 Prepaid L für 22,99 € mit 30 GB oder O2 Prepaid Max für 74,99 € mit 999 GB. Es gibt auch Jahrestarife, wie 50 GB oder 125 GB für 365 Tage. Nutzer erhalten 1 GB Extra-Datenvolumen alle 4 Wochen bei Verwendung der Mein O2 App und weiteren 1 GB bei Lastschrift-Aufladung. Das Guthaben kann flexibel per SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, PayPal oder Guthabenkarten in O2-Shops oder Supermärkten aufgeladen werden. Die Aktivierung erfolgt einfach online oder in einer Postfiliale per Online-Ident, und die SIM-Karte bleibt aktiv, solange alle 28 Tage Guthaben aufgeladen wird. Eine Rufnummernmitnahme ist kostenlos möglich. Die O2 Freikarte ist als physische SIM oder eSIM erhältlich.
Die aktuellen Prepaid Flat bei der O2 Freikarte:
- o2 Prepaid S: Allnet Flat mit 12 GB Datenvolumen für 9,99 Euro (4 Wochen)
- o2 Prepaid M: Allnet Flat mit 25 GB Datenvolumen für 14,99 Euro (4 Wochen)
- o2 Prepaid L: Allnet Flat mit 50 GB Datenvolumen für 19,99 Euro (4 Wochen)
- Alle weiteren Details gibt es direkt bei O2*

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?