Prepaid Internet – Vergleich der günstigsten Prepaid Flat für das mobile Internet – im Prepaid Bereich waren die Kosten für den mobilen Internetzugang mit dem Handys bereits kurz nach dem Start der ersten Discounter recht günstig. Das hat sich bis heute so erhalten, nach wie vor finden sich bei den Prepaid Karten attraktive Internet-Tarife mit geringen Kosten und ohne eine längere Mindestlaufzeit oder monatliche Fixkosten
HINWEIS Einige Nutzer wollen auch gar kein Internet. Auch das lässt sich im Prepaid Bereich realisieren, die Hinweise dazu haben wir in diesem Artikel zusammengefasst: Prepaid ohne Internet.
Inhaltsüberblick
Die schnellsten Prepaid Internet-Verbindungen
Wer wirklich schnell im Internet surfen will, findet auch im Prepaid Bereich passende Angebote – wenn auch nicht so viele wie im Bereich der Handytarife auf Rechnung. Die schnellste Prepaidkarte gibt es derzeit bei Vodafone. Die Callya Karte des Unternehmens schafft (Datenoption vorausgesetzt) satte 500Mbit/s und ist damit genau so schnell wie die normalen Handytarife und Flatrates bei Vodafone. An diesen Speed kommt derzeit auch kein anderer Anbieter heran – selbst die LTE Prepaid Tarife der Telekom schaffen derzeit nur 300Mbit/s. Bei anderen Anbietern – besonders im O2 Netz – sind die LTE Handytarife sogar noch langsamer.
Bei Vodafone und der Telekom gibt es im Prepaid Bereich mittlerweile auch 5G (allerdings gegen Aufpreis von ca. 3 Euro pro Monat). Die Prepaid Allnet Flat von Vodafone haben sogar kostenlose Zugriff auf 5G Dann hat man noch mehr Speed. Andere 5G Prepaid Sim gibt es bisher im Vodafone Netz aber noch nicht.

Es gibt allerdings auch einige Einschränkungen: diesen Speed gibt es nur, wenn man eine Datenoption zur Prepaidkarte bucht und damit entstehen in vielen Fällen Grundkosten. Nur bei den Prepaid Allnet Flat gibt es 5G kostenlos mit dazu (dann aber auch bei Callya Digital und Callya Black). Für die Nutzung benötigt man dazu ein passendes 5G Smartphone, das die neue Technik bereits unterstützt. Die meisten Prepaid Handys können das noch nicht, daher muss oft auch ein neues Smartphone angeschafft werden, wenn man mit 5G Speed surfen möchte.
Netzclub – kostenlose Internet Flat zur Prepaid Sim
Günstiger als kostenlos geht es nicht und tatsächlich gibt es sogar einen Prepaid Anbieter, der eine Internet Flat kostenfrei anbieten. Mittlerweile sogar 200MB bekommt man bei Netzclub – in dem Fall sogar ganz kostenfrei, wenn man sich mit Werbung versorgen lässt. Dazu muss man aber in Werbemitteilungen einwilligen – wer sich damit anfreunden kann, bekommt hier LTE Datenvolumen kostenfrei. Im Kleingedruckten schreibt das Unternehmen zu den weiteren Details:
Kein Monatspreis. Jede Min o. SMS für Inlandsverbindungen/-SMS in alle deutschen Netze sowie Verbindungen/SMS aus dem EU-Ausland in die EU und nach Deutschland 9 ct. Datennutzung/Surfen zur EU-weiten Nutzung mit bis zu 7,2 Mbit/s bis 100 MB/Abrechnungsmonat, danach mit bis zu 32 kbit/s. Nicht genutztes Datenvolumen ist nicht übertragbar. Laufzeit 1 Monat, Kündigung jederzeit möglich. Automatische Reaktivierung für einen Monat nach Ablauf des Abrechnungsmonats. Mindestalter 16 Jahre; Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München („Telefónica Germany“).
Netzclub verschickt monatlich bis zu 30 WerbeSMS an jeden Kunden. Darin enthalten sind Sonderangebote und Werbung mit entsprechenden Links. Werden diese angeklickt kann man im Gegenzug die kostenlosen Flatrates aktivieren. Allerdings erhalten nur die wenigsten Kunden wirklich 30 SMS im Monat. Die Erfahrungswerte gehen hier von 4 bis 8 SMS pro Monat aus. Das kann sich allerdings nach Werbelage durchaus auch ändern.
Leider gibt es nach wie vor keine schnelleren Datenverbindungen bei Netzclub. Bei 21,6MBit/s ist das Maximum beim Speed erreicht und LTE max und auch 5G stehen bisher auch gegen Aufpreis nicht zur Verfügung. Neue Funktionen wie eSIM Prepaid Angebote gibt es bei Netzclub leider auch nicht.
- direkt zu den Netzclub Prepaid Sim*
Die günstigsten Prepaid Internet Flat
Da sehr viele Nutzer mittlerweile an sich nur noch Datenvolumen benötigen, haben die Anbieter reagiert und es gibt aktuell kaum noch einen Discountern, der im Datenbereich keine Optionen oder Flatrates anbietet. Eine Prepaid Flat im Datenbereich ist daher immer zu haben, die Frage ist nur, wie günstig ist diese Flat und welches Volumen kann man buchen.
Wer wirklich nur ein kleines Sicherheitspolster braucht, ist bei Congstar ganz gut beraten. Das Unternehmen bietet im Prepaid Baukasten die 500 MB Flatrate für 3 Euro monatlich an.
- direkt zu den Congstar Prepaid Sim*
Wer noch mehr Datenvolumen möchte, ist bei Discotel an der richtigen Adresse. Der Discounter im Netz von o2 bietet nicht nur LTE Geschwindigkeiten (bis 50MBit/s) sondern hat auch einen Internet Flatrate mit 1 GB für 4.95 Euro im Angebot. So günstig bekommt man Prepaid Datenverbindungen nur selten. Auch im 3 GB Bereich ist Discotel vorn, denn die Prepaid Internet Flat mit 1GB kostet beim Unternehmen lediglich 7.95 Euro.
- direkt zu den Discotel Prepaid Sim*
Normale Prepaid Internet Tarife
Die normalen Prepaid Internet Tarife rechnen die Nutzung des mobilen Internets bei den meisten Anbietern nach Übertragungsvolumen ab. Pro Volumen (gemessen in Megabyte) werden dabei 6 bis etwa 49 Cent fällig. Je mehr mit der Prepaid Karte im Internet gesurft wird, desto teurer wird es. Diese Art der Abrechnung eignet sich in erster Linie für Gelegenheitssurfer, die nur ab und an Mails mit dem Handy abrufen oder schnell einen Stadtplan ansehen. Die Dauernutzung ist mit dieser Art des Tarifes trotz der eigentlich günstigen Gebühren teuer.
Einige Anbieter wie Simyo oder Blau.de bieten an die Prepaid Internet Tarife mit zubuchbaren Volumenpaketen zu erweitern. Pro 1 Gigabyte Daten zahlt man dann 9.90 Euro – die Pakete müssen allerdings im Voraus gebucht werden.
Wichtig auch: Diese Tarife gelten in der Regel nur in Deutschland. Wer in der EU oder außerhalb der EU surft, nutzt andere Tarife, die teilweise deutlich teurer sind. Bevor man die Prepaidkarte im Ausland nutzt, sollte man sich daher informieren, welche Kosten anfallen, sonst ist das Guthaben möglicherweise schneller aufgebraucht, als man das möchte.
Prepaid Websessions
Im Netz von Vodafone gibt es die sogenannten Websession: Frei buchbare Zeiträume von 10 Minute bis mehreren Tagen die pauschal bezahlt werden und innerhalb denen dann die Nutzung des Internets komplett kostenlos ist. Die Websession gibt es auch bei den Vodafone Discountern. Pro Session sind dabei maximal 500MB bzw, 1 GB (je nach Session) Volumen inklusive. Wird dieses Volumen überschritten endet die Session automatisch und es muss eine neue Session gebucht werden.
Websessions sind eine günstige Form per Prepaid Internet zu nutzen, da sie flexibel buchbar sind und je nach Bedarf genutzt werden können. Websession sind beispielsweise bei BILDmobil oder den Datensticks von RTL buchbar.
Prepaid Tagesflatrates
Tagesflatrates gibt es beispielsweise bei Fonic oder Congstar und sie erlauben es einen Kalendertag zum Preis von 2.50 Euro (Fonic) bzw. 2.49 Euro (Congstar) im Internet zu surfen. Wie bei den Websession gibt es innerhalb des Tages dann keine weiteren Kosten für den Internetzugang. Auch Tagesflatrates sind interessant für alle die nicht regelmäßig online gehn sondern nur ab und an einen guten Internetzugang benötigen.
Prepaid Monatsflatrates
Bei vielen Discountern besteht mittlerweile die Möglichkeit auch eine komplette Datenflatrate auf Prepaid Basis zu buchen. Damit hat man dann einen kompletten Prepaid Internet Zugang. Die Flatrates bieten je nach Angebot 200 Megabyte bis 5 Gigabyte Datenübertragen mit vollem Speed, danach wird auf GPRS Speed gedrosselt. Derzeit gibt es Datenflatrates (beispielsweise bei Hellomobil oder McSim) ab 7.95 Euro bis 12.95 Euro. Im Prepaid Bereich sind allerdings wirklich große Flatrates mit 2 bis 10GB Datenvolumen eher selten. Die Anbieter konzentrieren sich hier oft auf die kleineren Flatrates. Allerdings gibt es auch im Prepaid Internet Bereich viele Angebote, bei denen man Datenvolumen nachbuchen kann, wenn das monatliche Inklusiv-Volumen aufgebraucht ist. Solche Modelle findet man beispielsweise bei Congstar, aber auch bei einigen anderen Prepaid Discounter.
Prepaid Surfsticks
Neben den Tarifen gibt es für den Prepaid Internet Zugang auch die Hardware in Form von Prepaid Surfsticks bzw. Prepaid Internetsticks dazu – mittlerweile sind viele Anbieter aber auf Prepaid Mini Router und Homespot gewechselt. Bei vielen Anbietern zahlt man für den Stick nur 20 bis 50 Euro, durch Sonderaktionen kann dieser Preis noch weiter sinken. Wie man es bei Prepaid Handys gewohnt ist gibt es auch bei vielen Prepaid Surfsticks einen Simlock. Insbesondere bei den Netzbetreibern findet sich diese Sperren, die Discounter arbeiten dagegen weitgehend ohne Simlock. Bei den Sticks gibt es dazu oft auch spezielle Datentarife und Angebote, die sich von den normalen Prepaid Internet Flatrates unterscheiden, die man zum Handy dazu buchen kann. Aus diesem Grund haben wir die Surfstick Tarife auch in einem eigenen Prepaid Vergleich zusammen gefasst.

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
1 Gedanke zu „Prepaid Internet – Vergleich der günstigsten Prepaid Flat für das mobile Internet“