5G Prepaid Anbieter – diese Tarife haben bereits Zugang zum 5G Netz – Die ersten 5G Netze wurden 2019 gestartet und relativ schnell haben Telekom und Vodafone die ersten Netzbereich mit 5G in Betrieb genommen. Die eigenen Handytarife wurde auch recht schnell auf 5G aufgerüstet – mittlerweile bekommt man sowohl bei Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 5G Tarife.
Im Prepaid Bereich hat es allerdings etwas länger gedauert. Die Telekom hat als erstes die eigenen MagentaMobil Prepaid Tarife mit 5G aufgerüstet und danach folgte mit etwas zeitlicher Verzögerung auch Vodafone. Allerdings gibt es bei den 5G Prepaid Angeboten einen deutliche Unterschied zu 5G in den Postpaid Tarifen – man muss diese gegen Aufpreis buchen. Es kostet 3 Euro (Telekom) bzw. 2.99 Euro (Vodafone) extra, wenn man das 5G Netz nutzen will. Die Preise beziehen sich dabei jeweils auf 28 Tage Laufzeit (4 Wochen). Bei den größeren Flat ist 5G bei beiden Anbietern mittlerweile auch kostenfrei mit dabei.
An diesem Status hat sich bisher wenig geändert. Nach wie vor gibt es im Prepaid Bereich nur zwei 5G Anbieter und auf diese wollen wir in diesem Artikel genauer eingehen.
Gesamt-Überblick 5G:
HINWEIS: Dieser Artikel bezieht sich rein auf 5G und damit auf das mobile Internet. Wer Angebote ohne 5G und mobiles Internet sucht, sollte diesen Artikel lesen: Prepaid ohne Internet
Überblick: 5G Prepaid Tarife nur bei den Netzbetreibern
Im Prepaid Bereich aber auch bei den Postpaid Laufzeit-Tarifen findet man 5G Prepaid Angebote derzeit in erster Linie bei den Netzbetreibern. Die originalen Tarife von Telekom, Vodafone und O2 sind bereits für 5G freigeschaltet, Drittanbieter in den jeweiligen Netzen leider nicht.
Dieses Bild setzt sich auch im Prepaid Bereich fort. Bei den D1 Prepaid Anbietern haben nur die originalen Telekom Prepaid Karten 5G Möglichkeiten und bei den Vodafone Prepaid Tarifen gibt es nur die originalen Callya Simkarte von Vodafone, die 5G Unterstützung anbieten können. O2 ist hier eine Ausnahme, denn das Unternehmen bietet weder für die anderen Prepaid Anbieter im O2 Netz noch für die eigenen O2 Prepaid Sim 5G an. Wer im Prepaid Bereich 5G möchte, muss derzeit also auf die Netzbetreiber-Tarife von Telekom und Vodafone zurückgreifen.
5G Prepaid bei der Telekom
Die MagentaMobil Prepaid Sim der Telekom können seit Anfang 2020 mit 5G ausgerüstet werden. Die Option mit 5G kostet 3 Euro pro 28 Tage extra. Allerdings setzt 5G bei den Telekom Prepaid Tarifen immer eine Datenoption voraus – im Grundtarif MagentaMobil Prepaid S bekommt man diese Technik also noch nicht. Konkret kostet 5G bei den Prepaid Karten der Telekom damit immer mindestens 9.95 Euro für die Flat – bei den Allnet Flat ist diese Option dafür mittlerweile kostenlos und verursacht keine weiteren Kosten. Es bleibt also bei den 9.95 Euro monatlich für die Datenflat egal ob mit oder ohne 5G Option. Darüber hinaus nutzt man die normalen Prepaid Tarife der Telekom.
Mit MagentaMobil Prepaid Max gibt es auch bereits einen Prepaid Tarif, der 5G kostenlos mit enthalten hat. Dazu bietet diese Simkarte eine komplette Allnet Flat und unbegrenztes Datenvolumen. Das gibt es im Prepaid Bereich derzeit nur bei diesem Handytarif. Allerdings kostet der MagentaMobil Prepaid Max Tarif derzeit auch knapp 100 Euro für 4 Wochen (28 Tage). Das ist für Prepaid Nutzer wohl zu teuer und daher ist dieses Angebot noch keine wirkliche Alternative. Die Prepaid Allnet Flat der Telekom ab etwa 13 Euro monatlich inklusive 5G sind aber preislich durchaus interessant und deutlich billiger als die normalen 5G Handytarife auf Postpaid Basis bei der Telekom.
Die Telekom hatte zum Testen 5G im Prepaid Bereich in den ersten 12 Wochen ohne Aufpreis freigeschaltet. Mit der neusten Generation der Tarife ist dies aber überflüssig geworden, da es die 5G Option bei den Flat sowieso kostenlos mit dazu gibt. Man kann also jetzt generell 5G testen, wenn man eine Allnet Flat bucht.
Video: 5G im Telekom Netz
5G Prepaid bei Vodafone
Vodafone hat mittlerweile die Vodafone Callya Prepaid Tarife auch für 5G freigeschaltet. Mit 2.99 Euro für 4 Wochen Nutzung ist es sogar marginal billiger als bei der Telekom – in der Praxis dürfte das aber kaum auffallen. Allerdings bietet auch Vodafone 5G bisher nur bei den größeren Tarifen an kostenlos. Erst ab den Allnet Flat des Unternehmens gibt diese Zubuch-Option gratis, darunter kann man sie buchen, man zahlt aber dafür 2.99 Euro monatlich.
Erfreulicherweise bietet Vodafone die Callya Tarife immer als Prepaid Freikarte an. Es gibt also keine Kaufpreis und auch keine Grundgebühr – Versandkosten fallen ebenfalls nicht an. Man kann die Simkarte also ohne finanzielle Belastung bestellen und zahlt nur die Grundgebühr und die Kosten für 5G. Leider gibt es aber keine Testwochen wie bei der Telekom. Bei den Vodafone Prepaid Simkarten wird die 5G Gebühr daher immer direkt ab Buchung berechnet.
HINWEIS: Vor einigen Monaten haben Nutzer berichtet, dass auch andere Simkarten im Vodafone Netz 5G Zugang hatten. Das war aber nur eine versehentliche Freischaltung und kein regulärer Tarifmerkmal. Aktuell haben nur die Callya Tarife von Vodafone selbst 5G Zugang. Alle andere Anbieter im Vodafone Netz haben noch kein 5G Prepaid.
Video: 5G im Vodafone Netz
5G Nutzung nur mit passendem Smartphone und Netzausbau
Neben dem passenden 5G Tarife zur Prepaid Karte benötigt man für die Nutzung des neuen Netzstandards auch noch zwei weitere Grundlagen:
- zum Einen muss das Smartphone bereits 5G unterstützen – es muss also eine 5G Modem verbaut sein, dass die Verbindung zum 5G Netz herstellen kann. Bei neueren Modellen ist das zumindest bei den teureren Geräten kein Problem mehr, bei Smartphones, die bereits einige Jahre als sein, gibt es oft nur 4G an Bord. Dann benötigt man unter Umständen ein neues Prepaid Handy um 5G auch wirklich einsetzen zu können.
- Darüber hinaus muss das 5G Netz des eigenen Prepaid Anbieters vor Ort bereits ausgebaut sein. Telekom und Vodafone sind in diesem Bereich bereits recht gut aufgestellt, aber es gibt nach wie vor weiße Flecken ohne 5G Ausbau, daher kann es nicht schaden, wenn man vorher prüft, ob man in einer Ausbauregion wohnt.
Generell sollte man daher nicht nur prüfen ob der Tarif 5G kann, sondern auch die anderen Voraussetzungen checken.


Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
2 Gedanken zu „5G Prepaid Anbieter – diese Tarife haben bereits Zugang zum 5G Netz“