Studententarife im Prepaid Bereich – aktuell kaum Angebote – Sogenannte Studententarife haben viele Betreiber und Provider in ihrem Angebot; meist sind damit Tarife mit vergünstigen Fixkosten oder besonders hohen Inklusivleistungen gemeint. Diese Handytarife stehen nicht nur Studenten zur Verfügung sondern auch Schülern, Azubis und Wehr- bzw. Zivildienstleistenden. Mittlerweile sind die Anbieter dazu übergegangen, diese Angebote allgemein für junge Leute freizuschalten. Es reicht also jünger als 28 oder 29 Jahre zu sein (je nach Anbieter recht unterschiedlich) um die Boni aus diesen Tarifen nutzen zu können.
Eine aktuelle Bescheinigung über das Studium oder die Ausbildung ist damit in den meisten Fällen nicht mehr notwendig, über den Ausweis wird das Alter verifiziert und damit auch die Berechtigung für den Bonus geprüft oder auch nicht.
Nachteil: die Tarife für Studierende oder junge Leute sind meistens nur auf die Postpaid Tarife beschränkt. Es gibt derzeit keine Prepaid Sim mit speziellen Angeboten für Studierende oder junge Leute allgemein. Umgekehrt kann man natürlich auch sagen, dass Prepaid Tarife generell günstig sind und daher an sich keine Deals für Jugendliche brauchen. Immerhin gibt es Prepaid Freikarten als kostenlose Sim und auch viele Tarife ohne Grundgebühr im Prepaid Bereich.
Wer dennoch nach Studententarifen sucht, findet nachfolgende einige Alternativen auf Rechnung und ohne Prepaid.
Telekom Studententarife
Die Telekom bietet Studententarife (ohne Prepaid) unter dem Namen MagentaMobil Young an. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an Studierende, sondern an alle unter 28 Jahren. Erst dann endet der Rabatt auf die Tarife.
Das Unternehmen schreibt selbst zum Bonus der Studententarife:
Bei der Telekom gibt es spezielle Tarife für junge Leute, die sich zum Beispiel an Schüler, Studenten, Auszubildende oder alle anderen richten, die noch unter 28 Jahren alt sind. Diese MagentaMobil Young Tarife kosten weniger als die MagentaMobil Smartphone-Tarife. Du brauchst jedoch auf SMS-Flatrate, unbegrenztes Telefonieren in alle deutschen Netze und Surfen im Internet mit 5G oder LTE Max nicht zu verzichten.
- direkt zum Telekom Angebot für junge Leute*
Daneben kann man aber natürlich auch die Telekom Prepaid Karte (MagentaMobil Prepaid) oder einen der anderen D1 Telekom Prepaid Sim Karten nutzen. Diese sind in der Regel deutlich billiger, denn auch die Telekom Studententarife haben hohe Preise und starten ab 30 Euro pro Monat.
Die Vodafone Studententarife
Vodafone bietet die Studententarife generell auch für alle Kunden unter 28 Jahren an. Man muss also kein Studierender sein und auch keine Ausbildung haben, um diesen Bonus nutzen zu können. Generell gibt es dabei mehr Datenvolumen und teilweise mehr Datenvolumen kostenfrei mit dazu. Die Abrechnung erfolgt allerdings per monatlicher Rechnung und nicht per Prepaid Guthaben. Dies sind also keine Prepaid Karten.
Das Unternehmen schreibt selbst zu den Vorteile der Tarife für Studierende:
Die GigaMobil Young-Tarife sind unser Mobilfunk-Angebot für junge Leute unter 28 Jahren. Du gehst zur Schule, studierst oder machst eine Ausbildung? Oder bist gerade in Deinen Beruf eingestiegen? Dann sind unsere GigaMobil Young-Tarife wie für Dich gemacht. Sicher Dir jetzt Deinen Handy-Vertrag mit Preisvorteil. Die Angebote für junge Leute sind günstiger als unsere regulären GigaMobil-Tarife. Es gibt eine Altersgrenze: Du musst mindestens 10 Jahre alt sein, um einen GigaMobil Young-Tarif nutzen zu können. Bist Du minderjährig, buchen Deine Erziehungsberechtigten und sind dann unsere Vertragspartner.
- direkt zum Vodafone Gigamobil Young Tarif*
Die Tarife für Jugendliche bei Vodafone starten ab 19.99 Euro monatlich. Wer nicht so viel zahlen will, sollte such die Vodafone Prepaid Callya Sim anschauen oder eine anderen Prepaid Sim im Vodafone Netz. Dort starten die Flatrates bereits ab etwa 10 Euro monatlich (bieten aber auch weniger Leistung).
Die O2 Handytarife für Studierende
Bei O2 kann man die Vorteile für Jugendliche sogar bis zu einem Alter von 29 Jahren nutzen. Das Unternehmen gibt also ein Jahr mehr dazu. Auch bei o2 gilt, dass man nur unter dem genannten Alter liegen muss, Studium oder Ausbildung sind also nicht notwendig, um von diesen Tarifen zu profitieren. Auch hier gilt: dies sind keine Prepaid Karten, sondern Laufzeittarife mit monatlicher Rechnung.
Bei O2 heißt es zu den Vorteilen:
Du bist unter 29 – zum Beispiel Student, Schüler oder in Ausbildung? Dann bestelle oben einen unserer Handytarife für Junge Leute. Und du sparst automatisch 24 Monate lang 10 Euro mtl. gegenüber einem O2 Vertrag mit vergleichbaren Leistungen. Das lohnt sich nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Leistung. … alle unter 29 Jahren erhalten im gesamten my Home Portfolio die ersten 12 Monate lang jeweils 10 € Rabatt und danach 5 € Rabatt dauerhaft.
- direkt zu den O2 Handytarifen für Schüler und Studenten*
Die O2 Studententarife starten ab einem Preis von 9.99 Euro und sind damit die billigsten Angebote im Vergleich. Dazu kann man die Deals auch ohne Laufzeit buchen – so flexibel sind die Studententarife der anderen Anbieter leider nicht.
Wer es noch günstiger will, sollte sich die O2 Freikarte oder einen der vielen Prepaid Discounter im O2 Netz anschauen. Die Preise für eine komplette Allnet Flat samt Internet starten hier bereits ab etwa 8 Euro monatlich.
Neben diesen drei genannten Anbieter haben auch noch einige andere Discounter Studententarife bzw. Handytarife für Jugendliche im Angebot. Man findet solche Young-Varianten beispielsweise auch noch bei 1&1, Congstar FYVE und Otelo. In allen Fällen gibt es die Deals aber nur auf Rechnung und leider nicht als Prepaid Sim Karte.
O2 Freikarte als Alternative für Studenten
Die kostenlose Prepaid Karte von O2 bietet gleich mehrere Varianten an, die man sich (je nach Nutzungsverhalten) aussuchen kann. Dabei gibt es neben der Freikarte ohne monatliche Grundgebühr auch kostenlose Simkarten, bei denen es Flatrates und Freieinheiten zum monatlichen Pauschalpreis gibt. Ein Euro Startguthaben ist dabei auf jeder Karte bereits aufgeladen. Das es sich um Freikarten handelt, gibt es keinen Kaufpreis und auch keine Versandkosten – egal welchen Tarif man wählt, es gibt immer die Sim als kostenlose Prepaid Karte.
Der Tarif der o2 Freikarte:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle Netze
- 9 Cent pro SMS in alle Netz
- 99 Cent pro Internet-Nutzungstag (max. 30MB mit 225Mbit/s)
- 1 Euro Startguthaben
Alle weiteren Details gibt es direkt bei O2*
Es gibt allerdings auch einige Einschränkungen bei der Freikarte:
- Pro Kunde sind maximal bis zu 2 o2 Freikarten möglich, gezählt wird hier pro Haushalt.
- Jede Karte hat dabei ein Startguthaben von 1 Euro.
- Neue Karten sind vorerst 1 Monat gültig, jede Aufladung verlängert dabei die Nutzungsdauer für 6 Monate.
- Alle weiteren Details gibt es direkt bei O2*
Inzwischen bietet O2 zur Freikarten auch eine ganze Reihe von Allnet Flat. Teilweise zahlt man für kostenlose Gespräche und SMS in alle Netze auch bei der Freikarte weniger als 10 Euro im Monat (bei 4 Wochen / 28 Tagen Laufzeit), so dass es sich durchaus lohnt, auch im Prepaid Bereich nach einer Allnet Flat zu schauen. Wer die O2 App in Verbindung mit den Allnet Flat nutzt, bekommt noch einen besonderen Bonus: es gibt dann monatlich 500MB extra zum Datenvolumen der Prepaid Allnet Flat. Dieses Datenvolumen ist im jeweiligen Monat gültig und komplett kostenfrei. Es steht allerdings wirklich nur für die my Prepaid S/M/L Tarife zur Verfügung und nicht für den normalen Handytarife der O2 Freikarte.
Vodafone Freikarte: günstige Prepaid Sim für Studierende
Die Vodafone Freikarte ermöglicht die Wahl zwischen dem Basis-Tarif „Classic“ und den Allnet Flat Tarifen, die ab 9,99 Euro pro Monat erhältlich sind. Mit den Callya Karten kann man im Vodafone-Netz per LTE mit bis zu 300 Mbit/s surfen. Somit sind diese Tarife – auch als Freikarte – momentan die schnellsten Prepaid-Angebote auf dem deutschen Markt. Die Callya Freikarte von Vodafone bietet somit äußerst schnelle Tarife.
Die Tarifdetails sehen dabei wie folgt aus:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS
- 99 Cent pro Tag Surfen
- keine Vertragslaufzeit, keine Grundgebühr
Die kompletten Details gibt es direkt auf der Webseite von Vodafone*
Im Vergleich zu anderen Allnet Flat im Postpaid Bereich ist die Callya Allnet Flat auf Prepaid Basis aber eher teuer. Man sollte sie daher nur dann nutzen, wenn man sie wirklich braucht. Eventuell wird es aber auch da noch Änderungen geben, denn einige andere Anbieter haben bereits deutlich günstigere Allnet Flat gestartet und es ist durchaus denkbar, dass auch Vodafone an dieser Stelle nachziehen wird.
Im Vergleich zu den anderen Freikarten auf dem Markt bietet Vodafone mittlerweile auch schnelles 5G an. Auch hier ist die Sim mit die schnellste Karte auf dem Markt. Bei den Prepaid Flat, Callya Digital und auch Callya Black ist 5G mittlerweile kostenfrei mit dabei.

Die Netzclub Freikarte
Im Mobilfunk-Netz von O2 gibt es eine weitere Freikarte: die kostenlose Netzclub Sim. Im Vergleich mit O2 und Vodafone gibt es aber leider keine Prepaid Allnet Flatrates, die man zur Netzclub Sim buchen könnte.
Netzclub Tarifdetails
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
- Mailboxabfrage kostenlos
- 39 Cent pro MMS
Im Bereich der Datenverbindungen gibt es bei Netzclub eine interessante Besonderheit Netzclub bietet zur kostenlose Prepaid Karte auch eine kostenfreie Datenflatrate (Sponsored Surf Basic) angeboten. Diese beinhaltet monatlich 200 MB ungedrosseltes Datenvolumen und ist im Tarif bereits inbegriffen. Diese werbebasierte Datenflatrate wird auch aktiv beworben. Im Kleingedruckten erläutert das Unternehmen:
Netzclub versendet monatlich bis zu 30 Werbe-SMS an jeden Kunden. Diese enthalten Sonderangebote und Werbung mit entsprechenden Links. Durch Anklicken der Links können die kostenlosen Flatrates aktiviert werden. Jedoch erhalten die meisten Kunden tatsächlich nur zwischen 4 und 8 SMS pro Monat, abhängig von der aktuellen Werbesituation.
Netzclub bietet weiterhin keine schnelleren Datenverbindungen an. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 21,6 Mbit/s, und LTE max sowie 5G sind auch gegen Aufpreis nicht verfügbar. Neue Funktionen wie eSIM Prepaid Angebote sind bei Netzclub ebenfalls nicht vorhanden.

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?