Fonic Surfstick – Netz, LTE, Erfahrungen und das Kleingedruckte
Wichtig: Fonic hat die Online-Vermarktung der Tarife mittlerweile weitgehend eingestellt. Man kann zwar nach wie vor die Karte kaufen und auch nutzen, wie es genau mit Fonic weiter gehen, ist derzeit nicht sicher. Wir empfehlen daher aufgrund der ungewissen Zukunft lieber auf anderen O2 Discounter wie Discotel zurück zu greifen oder direkt die O2 Prepaidkarte zu nutzen.
Inhaltsüberblick
Der Fonic Internet Stick im Detail
Eine Grundgebühr oder einen Mindestumsatz gibt es beim Fonic Internet Stick nicht. Es wird – wie bei Prepaid Surfstick üblich – nur abgerechnet, wenn der Stick auch zum Surfen genutzt wird. Dabei kostet jeder Kalendertag Surfen 1.99 Euro (Tagesflatrate). Dabei sind 500 MB Volumen pro Tag ohne Drosselung frei, danach wird die Geschwindigkeit auf GPRS Niveau reduziert. Pro Monat werden immer nur die ersten 10 Surftage abgerechnet. Jeder weiter Tag ist danach kostenlos (Kostenschutz). Kunden mit einem Fonic Surfstick zahlen so nie mehr als 20 Euro pro Monat für das Surfen. Nutzen sie den Stick weniger als 10 Tage wird entsprechend weniger berechnet, 5 Tage mobiler Internetzugang kosten beispielsweise nur 5*1.99 Euro = 9.95 Euro. Pro Monat sind dabei maximal 5 Gigabyte Datenvolumen ungedrosselt verfügbar, danach wird für den restlichen Monat auf GPRS Speed gedrosselt. Nutzt man den Stick nicht, wird auch nichts abgerechnet. Eine Grundgebühr oder einen Mindestumsatz gibt es nicht. Einen Überblick über weitere Surfstick Angebote finden Sie hier.
Fonic selbst schreibt im Kleingedruckten zu den weiteren Bedingungen der Tagesflatrate:
Bei der FONIC Internet-Tagesflatrate gilt ausgewiesener Preis pro Kalendertag (0:00 bis 24:00 Uhr) und nur für inländische Datennutzung. Pro Kalendermonat werden maximal 20 € für Tagesflatrates berechnet, danach werden weitere Tagesflatrates in diesem Kalendermonat nicht mehr berechnet. Maximale und beworbene Geschwindigkeit: Bis zu 21,6 Mbit/s im Download und bis zu 8,6 Mbit/s im Upload. Ab einer Datennutzung über 500 MB pro Tag bzw. 5 GB pro Abrechnungsmonat wird die Bandbreite auf 32 kbit/s im Up- und Download beschränkt.
Das Netz des Fonic Surfstick
Fonic ist mittlerweile ein Tochterunternehmen der Telefonica (O2) und damit ist relativ klar, welches Netz das Unternehmen und auch der Fonic Surfstick nutzt: natürlich das O2 Netz. Andere Netze werden bei Fonic nicht angeboten. In den FAQ heißt es zum Netz:
Mit FONIC telefonieren und surfen Sie im stabilen Netz von o2. Dank National Roaming sind Sie auch für die E-Plus UMTS-Netzversorgung frei geschaltet. Immer dann, wenn Sie im o2-Netz nur eine GSM (2G)-Versorgung haben und über das E-Plus-Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wählt sich Ihr Handy automatisch in das E-Plus UMTS-Netz ein. Damit profitieren Sie z.B. bei Internetverbindungen von höheren Datenübertragungsgeschwindigkeiten (Download UMTS bis 384 Kbit/s, HSDPA bis 7,2 Mbit/s).
Das größte Problem dabei: es gibt derzeit bei Fonic keinen Zugang zum LTE Netz von O2 und damit unterstützt auch der Fonic Prepaid Surfstick leider kein LTE. Man surft also maximal mit 21,6Mbit/s (die FAQ sind hier nicht auf dem neusten Stand) und kann lediglich auf HSDPA bzw. UMTS als Übertragungstandard zurück greifen. Das ist sehr schade, denn auch im Discount-Bereich bieten viele Unternehmen mittlerweile LTE an. Besonders im Datenbereich macht sich dieses Manko bei Fonic sehr bemerkbar, denn man surft natürlich deutlich langsamer als andere Surfstick, die LTE bieten. Im Telekom Netz wären sogar Geschwindigkeiten bis 300MBit/s möglich, bei Vodafone sogar 375Mbit/s – da sind die 21,6Mbit/s bei Fonic vergleichsweise langsam und wenig konkurrenzfähig.
Durch die Zusammenschaltung von Eplus und O2 ist es derzeit aber bereits möglich, die 3G Bereiche von Eplus mit zu nutzen. Man hat also derzeit bei Fonic sogar zwei Netze zur Auswahl, in denen man mobil surfen kann. LTE ist aber leider in keinem von beiden Handy-Netzen möglich.
Die APN Einstellungen von Fonic
Wer den originalen Surfstick von Fonic nutzt, muss beim mobilen Internet keine neuen Einstellungen hinterlegen, denn diese sind automatisch im Stick und der Zugangssoftware enthalten. Wer dagegen die Fonic Surf Karte mit einem freien Stick nutzt, muss unter Umständen zusätzliche Einstellungen vornehmen und die korrekte APN Zugangsdaten hinterlegen.
Einstellungen für die Internetnutzung:
- Profil / Name: o2 Internet
- Zugangspunkt / APN: pinternet.interkom.de
Quelle: Fonic APN Internet Einstellungen Datenbank
Man sollte dabei sicher stellen, dass man einen Surfstick ohne Simlock nutzt, denn nur dann ist der Internet-Zugang mit der Fonic Surf Karte möglich. Andernfalls muss man den Stick vorher erst entsperren bevor man ihn mit einer fremden Handy-Karte nutzen kann.
Die Aufladung des Fonic Surfstick
Der Surfstick kann dabei per Aufladebon ganz ohne Bankverbindung mit neuem Guthaben versorgt werden. Dabei sind Beträge von 20 oder 30 Euro möglich. Die Bons gibt es an den Fonic Verkaufsstellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Fonic Surfstick per Bankeinzug aufzuladen. Fonic bietet dafür neben der Aufladung per SMS oder Online-Kundenbereich auch automatische Aufladungen an. So kann monatlich ein fester Betrag auf die Karte geladen werden oder aber die Karte wird automatisch nachgeladen wenn das Guthaben unter einen Betrag von 4 Euro fällt.
Der Fonic Surfstick kostet derzeit 29.95 Euro und enthält bereits einen kostenlosen Tag zum Versurfen. Die dazugehörige Simkarte kann auch als Micro-Simkarte für das iPad oder das iPhone genutzt werden. Eine Nano-Sim-Variante gibt es leider nicht. Beim Kauf müssen aber sofort mindestens 10 Euro Guthaben auf den Stick geladen werden. Man zahlt also mindestens 39.95 Euro für den Fonic Surfstick. Versandkosten fallen nicht an. Der Stick kann wie die normale Fonic Prepaid Karte auch zum telefonieren genutzt werden.
Fonic Surfstick und VoIP
Fonic ist einer der wenigen Anbieter, die VoIP nicht verbieten. Mit einem Fonic Surfstick dürfen daher die bekannten VoIP Dienste wie beispielsweise Skype bedenkenlos genutzt werden. Mehrkosten entstehen dadurch nicht. Fonic verbietet aktuell lediglich die Nutzung von P2P Verbindungen.
Prepaid Surfsticks
Anbieter | Tarif/Stick | Netz | Kaufpreis | Datenpreis | Startguthaben |
---|---|---|---|---|---|
Congstar | Congstar Internet-Stick | T-Mobile (D1) | 39.99 Euro | 2.49 Euro pro Tag oder 35 Cent pro MB | 4 Tage kostenlos |
Otelo | Otelo Internet Stick | Vodafone | 29.90 Euro | 9 Minuten für 19 Cent 99 Minuten für 1,99 Euro 99 Stunden für 5,99 Euro 9 Tage für 9.99 Euro | 9.99 Euro = 9 Tage kostenlos |
FONIC | Fonic Surfstick | O2 | 29.95 Euro | 1.99 Euro pro Tag oder 24 Cent pro MB | die ersten 5 Tage kostenlos |
Wer-kennt-wen | Wer-kennt-wen Surfstick | Vodafone (D2) | 14.95 Euro (+5 Euro Versand) | 0,99 € für 60 Minuten 2,99 € für 24 Stunden 8,99 € für 7 Tage 19,99 € für 30 Tage | 5 Euro |
BILDmobil | BILDmobil Speedstick | Vodafone (D2) | 29,95 Euro (+5 Euro Versand) | 59 Cent für 30 Minuten 99 Cent für 90 Minuten 6.99 Euro für 7 Tage | 20,00 Euro |
O2 Loop | O2 Surfstick | O2 | 19,99 Euro | 9 Cent pro Minute 3,50 Euro pro Tag 25 Euro pro Monat | 5 Tagesflatrates inklusive (= 17.50 Euro) |
T-Mobile | web'n'walk Stick | T-Mobile (D1) | 59,95 Euro | 4.95 Euro pro Tag | 10 Euro |
Vodafone | WebSessions USB-Stick K3565 | Vodafone (D2) | 29,90 Euro | 0,49 Euro für 15min 1,95 Euro für 120min 10 Tage für 9.95 Euro 4,95 Euro pro Tag | kein Startguthaben |
RTL Surfstick | RTL Surfstick | Vodafone (D2) | 14,95 Euro (+5 Euro Versand) | 0,99 € für 90 Minuten 1,99 € für 12 Stunden 8,99 € für 7 Tage 19,99 € für 30 Tage | 5 Euro Startguthaben |
BASE (Postpaid) | Huawei HSDPA USB Stick E160 | Eplus | 49,99 € Stick +19,99 € Simkarte | 3,00 Euro pro Tag | 3 kostenlose Surf-Tage |
Klarmobil (Postpaid) | XSStick®W14 (HSDPA und HSUPA) | O2 | 29,95 Euro | 9,95 Euro/Monat für 500MB 19,95 Euro/Monat 5000MB | Kartenpreis entfällt |
[…] Fonic Surfstick […]
[…] Fonic Surfstick […]
[…] Fonic Surfstick […]