Netzabdeckung für Sim Karten – so prüft man Geschwindigkeit und Netzqualität im Prepaid Bereich – Des Öfteren stellt man sich die Frage, nebenbei auf den Bildschirm des eigenen Handys schauend: warum habe ich eigentlich kein Netz hier? Man schließt die besten Verträge ab, bekommt die neusten Geräte und dennoch lässt die Geschwindigkeit vom Internet zu wünschen übrig. Grund dafür ist die sogenannte Netzabdeckung. Aber alles der Reihe nach.
Nicht nur das Handy bestimmt die Geschwindigkeit
Vielmehr sollte der Kunde, bevor er auf jegliche Angebote zugreift, die Netz Möglichkeiten in seiner Umgebung überprüfen lassen. Dadurch wird einem zunächst klar, dass obwohl unterschiedliche 5G oder 4G LTE Tarife von Anbietern zur Verfügung gestellt werden, diese nicht unbedingt auch genutzt werden können. Die Netzabdeckung entscheidet nämlich zusammen mit dem Handy, welche maximale Surfgeschwindigkeit in bestimmten Örtlichkeiten erreicht wird. Ebenso hat es zur Wirkung, dass auch andere Anwendungen, wie zum Beispiel Online-Spiele oder Video-Streams davon beeinflusst werden. Sind diese zu langsam, sollte man auch wissen und verstehen warum. Auch wenn beim laufenden Vertrag Probleme mit Netz bestehen, sollte man eine Überprüfung der Netzabdeckung vollziehen.
Grundlage für Speed und Empfang ist dabei das jeweilige Netz, wobei natürlich nicht jeder Mobilfunk-Anbieter auch ein eigenes Netz hat. Die D1 Prepaid Anbieter nutzen das D1 Netz der Telekom, im Vodafone Netz findet man die D2 Prepaid Tarife und im O2 Netz findet man neben der O2 Prepaid Sim auch weiter O2 Prepaid Tarife.
Anbieter lassen die Netzabdeckung überprüfen
Damit sich die Kunden besser informieren können, stellen die führenden Anbieter von mobilem Internet in Deutschland – Telekom, Vodafone und O2 – den Netzabdeckung-Test dar. Das kann leicht und kostenlos auf den jeweiligen Seiten überprüft werden:
Das 1&1 Netz bietet aktuell keine Prepaid Karten. Es sieht derzeit auch nicht so aus, als würde das Unternehmen an eigenen Prepaid Angeboten arbeiten. Daher ist es nicht notwendig, in diesem Netz die Netzqualität abzufragen.
Die Netzkarten zeigen mittlerweile auch den 5G Ausbau an, allerdings gibt es bisher nur einen 5G Prepaid Tarif pro Netz: die MagentaMobil Prepaid Sim der Telekom und die Callya Freikarte mit 5G von Vodafone.
Die ersten beiden stellen bis jetzt das beste mobile Internet in Deutschland dar. Dementsprechend ist auch die Qualität der Netzabdeckung, welche bei O2 jedoch schlechter abschneidet. Interessanterweise werden die Probleme, die bei der Internetnutzung entstehen nicht gleich nach der Überprüfung der Netzabdeckung sichtbar. Die Realität, die durch die Kundenrezensionen geschildert wird, kann sich von den angezeigten Ergebnissen auch unterscheiden. Daher lohnt es sich – insbesondere für diejenigen, die die endgültige Entscheidung bezüglich eines neuen Vertrags noch nicht getroffen haben – einen Blick auf die öffentlichen Foren der jeweiligen Anbieter zu werfen.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Tipp: Es gibt aus diesem Grund auch nicht das beste Netz, sondern, es hängt immer von der eigenen Region ab, in der man unterwegs ist. Es hilft also auf jeden Fall, sich die Netzausbaukarten anzuschauen.
Netztests: Wer hat das beste Handy-Netz in Deutschland?
In den letzten drei Jahren gab es zahlreiche Netztests, die die Leistungsfähigkeit der Mobilfunknetze in Deutschland untersucht haben. Dabei hat die Deutsche Telekom in den meisten Tests als bester Mobilfunkanbieter abgeschnitten und beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Im Computer Bild Netztest 2022/2023 erzielte die Telekom eine durchschnittliche Download-Geschwindigkeit von 187,9 Mbps bei 5G. Vodafone erreichte 124,3 Mbps und O2 kam auf 99,8 Mbps. Der Durchschnitt aller Messungen über alle Netze und Technikstandards lag bei 62,7 Mbps.
Im Computer Bild Netztest 2023/2024 konnte die Telekom erneut überzeugen und bot die höchste 5G-Geschwindigkeit sowie die größte Netzabdeckung. Vodafone zeigte ebenfalls gute Ergebnisse in Großstädten, wobei die LTE-Geschwindigkeiten etwas langsamer wurden. O2 erlebte einen Rückgang der LTE-Datenraten, verzeichnete jedoch einen leichten Anstieg der 5G-Geschwindigkeiten. Der Durchschnitt aller Messungen über alle Netze und Technikstandards lag bei 71 Mbps.
Der connect Netztest 2024 verlieh der Deutschen Telekom das Gesamturteil „überragend“. Die Telekom zeigte Spitzenleistungen sowohl bei mobilen Daten als auch bei der Telefonie und übertraf die anderen Anbieter in allen Testkategorien. Vodafone erzielte ebenfalls gute Ergebnisse, blieb jedoch hinter der Telekom zurück. O2 konnte im 5G-Netz Verbesserungen verzeichnen, lag jedoch weiterhin hinter den anderen Anbietern.
Diese Testergebnisse verdeutlichen, dass die Deutsche Telekom in den letzten drei Jahren kontinuierlich ihre Netzqualität verbessert hat und der führende Anbieter in Deutschland bleibt. Vodafone und O2 haben ebenfalls Fortschritte gemacht, können jedoch nicht mit der Telekom mithalten.
Die Meinung der Kunden
So trifft man des Öfteren bei O2 auf die negative Meinungen der Kunden zu der Qualität des Internets. So schreibt einer der Kunden:
„Bis es die EU-Flat gab – war ich suuuper zufrieden mit O2 ich hatte bei uns im Umkreis überall Problemlos empfang. Nun wird es immer besch… In Frankfurt (Main) am Bahnhof wird mir 4G angezeigt, aber ich kann nicht mal ne Whatsapp Nachricht verschicken. Bei uns im 63xxx Bereich ständig Verbindungsabbrüche – oder gar kein Empfang – selbst bei Edge kann man nix mehr machen … da durch, dass man ständig alles neuladen muss / zieht es mir auch die Daten nur so ab … Die Telefonierqualität ist auch nix mehr – ständig versteht man nix mehr oder verbindungsabbruch oder die Leute rufen einen an, kommen aber anscheinend nicht mehr durch … Wo ich vorher 4G hatte hab ich mittlerweile wenn ich glück hab noch 3g…
Ich bin so enttäuscht und auch sauer Da ich nun monatlich für was zahle was ich so garnicht mehr nutzen kann …
(PS an meinem ENDGERÄT liegt es nicht – mein Sohn und mein Mann haben auch O2 und wir haben alle 3 unterschiedliche Endgeräte und dieselben Probleme)“
Als Antwort darauf schreibt ein weiterer Kunde:
„Ich kann (Nickname des oben erwähnten Nutzers) nur zustimmen. Bei mir geht seit dem 26.10.2017 im PLZ Bereich 63… gar nichts mehr. Werder kann ich angerufen werden noch habe ich mobiles I-net. Schon x mal mit der Hotline gesprochen und immer wieder wurde ich vertröstet. Ich werde bei O2 kündigen. Sowas habe ich noch nie erlebt.“
Was die Kundschaft bei Vodafone betrifft, so äußert sich diese in einigen Kommentaren kritisch zum dem Problem und veranschaulicht erneut die Differenz zwischen dem angezeigten und tatsächlichen Ergebnissen:
„Vodafone, das ist wirklich frech von euch. Es ist nicht nur so, dass die normal einsehbare Karte massiv übertreibt, sondern sie lügt regelrecht. Hier sollen nur zwei Beispiele zur Veranschaulichung dienen: – Bad Bramstedt. Laut öffentlicher Karte komplett mit LTE versorgt. Tatsächlich kommt LTE von einem niedrigen Standort am Stadtrand, der auch noch maximal downgetiltet zu sein scheint. Schon am Marktplatz ist von dem LTE nichts mehr zu empfangen, geschweige denn im Nordosten der Stadt. – Bad Segeberg. Laut öffentlicher Karte komplett mit LTE versorgt. Tatsächlich kommt LTE von einem niedrigen Standort am Stadtrand, der nicht weit in die Stadt reicht. Beim Entlangfahren der B206 in Richung Stadtmitte wird man praktisch sofort ins 3G-Netz geschoben. Es ist ja in Ordnung, dass man den Link nicht mehr so richtig kommuniziert hat zu der Detail-Ansicht, aber dass überhaupt nicht mehr zu erfahren ist, wo Netz ist und wo nicht, ist wirklich richtig schwach.“
Jedoch, und auch das ist zu beachten, kann es auch bei Top-Anbietern zu Internetstörungen kommen. Die Schuld alleine auf die Netzabdeckung zu schieben wäre ebenfalls nicht ganz korrekt. Daher sollten die Leser auch auf weitere eventuelle Faktor, die zur langsamen Internet Funktionalität beitragen können, aufmerksam gemacht werden.
Weitere Gründe für langsames Netz
Zur Veranschaulichung des Problems, sollte man folgenden Austausch auf der Telekom Seite, zwischen dem Nutzer und dem Telekom-Mitarbeiter betrachten:
„ich habe nach dem Vertragswechsel zur Telekom an meinem Arbeitsplatz statt des gewohnten LTE-Empfangs beim Altanbieter (hellomobil über O2) nur noch EDGE-Empfang. Das ändert sich auch zu verschiedenen Zeiten oder Orten, welche ich in der Firma aufsuche nicht. Laut Netzabdeckung müsste hier von der Telekom LTE anliegen und im Vertrag ist es ebenfalls enthalten.“
Daraufhin bekommt der Verfasser der Nachricht anschließende Antwort:
„ich habe mal etwas gesucht und auch gefunden. An dem Standort werden Modernisierungsarbeiten durchgeführt, die sich noch bis Anfang Oktober 2018 hinziehen können, bis dahin muss mit Beeinträchtigungen gerechnet werden. Tut mir leid, dass der Start bei uns (herzlich willkommen bei uns) daher nicht allzu super verläuft, es ist aber absehbar.“
So erkennt man, dass auch solche Faktoren zu Problemen mit mobilen Internet führen können. Außerdem sollten die Handy Nutzer beim Surfen darauf aufpassen, dass sie womöglich in der Nähe eines Funkschattens bzw. Funklochs sind. Auch beim Befinden in einem Gebäude kann es dazu kommen, dass Internet Arbeit beeinträchtigt wird. Die Netzbelastung spielt dabei auch eine Rolle. Je mehr Geräte an einer Funkzelle „saugen“, desto langsamer wird es.

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?