CallYa One ist ein neuer Prepaid-Tarif von Vodafone, der ab dem 9. April 2025 verfügbar ist und sich vor allem an Gelegenheitsnutzer richtet. Dieser Tarif zeichnet sich durch ein flexibles, nutzungsabhängiges Preismodell aus, das keine Grundgebühr hat. Stattdessen zahlst du nur an Tagen, an denen du den Tarif aktiv nutzt: Sobald du den ersten Anruf tätigst oder die erste SMS versendest, fallen 1 Euro pro Tag an. Dafür erhältst du bis Mitternacht eine Allnet-Flat für unbegrenzte Telefonate und SMS in alle deutschen Netze sowie 50 MB Datenvolumen pro Nutzungstag. Das Datenvolumen ist zwar gering, kann aber bei Bedarf durch zusätzliche Datenpakete erweitert werden.
Vodafone schreibt selbst zu Callya One:
Neu für Einsteiger ist der Tarif CallYa One, der exklusiv online auf vodafone.de angeboten wird: Nach der ersten SMS oder dem ersten Anruf des Tages zahlen Kunden nur einen Euro – und können anschließend bis Mitternacht unbegrenzt und ohne weitere Kosten telefonieren und SMS versenden.
Der Tarif ist exklusiv über die Vodafone-Website buchbar und nutzt das Vodafone-Netz inklusive 5G mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload, sofern dein Gerät und der Standort dies unterstützen. EU-Roaming ist ebenfalls enthalten, sodass du die Flatrate auch im EU-Ausland nutzen kannst, wobei die 50 MB Daten pro Tag dort genauso gelten. Wird das Datenvolumen verbraucht, sinkt die Geschwindigkeit auf 64 kbit/s, was nur noch für einfache Textnachrichten oder sehr basislastiges Surfen reicht.
Die Callya One Angebote sind Freikarten wie die anderen Sim im Vodafone Prepaid Bereich. Es gibt also keinen Kaufpreis und auch keine Versandkosten für die Handykarte und auch eine Anschlussgebühr wird nicht erhoben.
CallYa One hebt sich von anderen CallYa-Tarifen wie CallYa Start (4,99 Euro/4 Wochen, 1 GB, Allnet-Flat) oder CallYa Allnet Flat (ab 9,99 Euro/4 Wochen, mehr Datenvolumen) durch seine Tagesabrechnung ab. Es ist ideal für Nutzer, die ihr Handy selten verwenden und keine regelmäßigen Kosten wollen – etwa als Zweitkarte oder für Kinder. Die SIM-Karte ist wie bei anderen CallYa-Tarifen oft in Aktionen kostenlos erhältlich (sonst 9,99 Euro), und es gibt keine Vertragsbindung. Aufladung erfolgt per Guthaben, z. B. über die MeinVodafone-App, Guthabenkarten oder Bankeinzug.
Die anderen Angebote von Callya sind weiter buchbar. Man kann also auch zukünftig neben den Callya One Prepaid Flat die Callya Start Flatrates buchen und auch Callya Black und die Callya Jahrestarife stehen weiter zur Verfügung.
Weitere Artikel rund um die Vodafone Callya Prepaid Tarife
- D2 Prepaid Sim im Vodafone Netz
- Callya Freikarte im Überblick
- Callya Classic Sim – das kann der Prepaid Grund-Tarif von Vodafone
- Callya Allnet Flat im Überblick

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?