Was ist das Klarmobil Netz? – Klarmobil wirbt für die eigenen Prepaid- und Handykarten auf Rechnung mit „bester Klarmobil Netzqualität„. Dabei betreibt der Discounter kein eigenes Netz wie beispielsweise die Telekom oder Vodafone, sondern nutzt Kapazitäten der bestehenden Netze. Allerdings hat sich Klarmobil nicht wie anderen Anbieter nur auf ein Netz festgelegt sondern bietet Tarife in verschiedenen Netzen an. Die Klarmobil Tarife haben also unter Umständen verschiedene Netze.
Was ist das Klarmobil Netz?
Klarmobil arbeitet dabei sowohl mit Telekom, Vodafone als auch O2 zusammen um Tarife anbieten zu können. Lediglich das EPlus Netz bleibt nach Angaben des ehemaligen klarmobil-Geschäftsführer Hartmut Herrmann außen vor, da man den Kunden Qualität bieten möchte. Mittlerweile ist das aber kein Problem mehr, das Eplus ohnehin von O2 übernommen wurde. Auch das neue 1&1 Netz wird aktuell nicht angeboten. In den FAQ ist dabei festgehalten:
klarmobil.de bietet seine Produkte in bester Netzqualität an. Diese wird mit unseren Technologiepartnern Telekom Deutschland GmbH (Telekom), Vodafone GmbH (Vodafone) sowie Telefonica Germany GmbH & Co. OHG (Telefonica) realisiert.
Mittlerweile hat das Unternehmen aber schon länger keine neuen Prepaid Angebote und Flatrates im O2 Netz auf den Markt gebracht. Man scheint sich derzeit in erster Linie auf die D-Netz Anbieter Telekom und Vodafone zu konzentrieren.
Für Kunden von Klarmobil ist es nicht immer einfach herauszufinden, welches Netz der eigene Tarif nutzt. Das kann nachteilig sein, wenn Freunde mit einer Flatrate in bestimmte Netze anrufen wollen und nicht sicher ist ob die Flatrate gilt oder nicht. Einziger Merkmal mit dem sich recht sicher identifizieren lässt, welches Netze genutzt wird ist die Rufnummer der Karte. Das funktioniert aber auch nur dann, wenn eine originale Rufnummer von Klarmobil gewählt wird. Wer seine alte Rufnummer mitbringt sieht daran nicht mehr welches Netz genutzt wird. Ansonsten erkennt man an den ersten Ziffern der Rufnummer, welches Netze genutzt wird. Die 0179 steht beispielsweise für das Netz von O2, 01515 für T-Mobile. Die komplette Auflistung der Nummernkreise gibt es hier: Netzzugehörigkeit Rufnummern.
Mehr Tipps zur Tarifauswahl und zur Netzqualität gibt es hier:
5G bei den Klarmobil Tarifen
Alle Klarmobil Flat-Tarife haben nicht automatisch seit einem bestimmten Datum 5G – die Einführung von 5G bei Klarmobil erfolgte schrittweise und hängt vom jeweiligen Tarif sowie dem genutzten Netz ab. Der erste 5G-Tarif wurde bei Klarmobil am 3. Mai 2022 eingeführt: die „Klarmobil Allnet-Flat 40 GB 5G“ im Vodafone-Netz. Seitdem wurde 5G nach und nach auf weitere Tarife ausgeweitet, aber es gab keinen einheitlichen Stichtag, an dem alle Flat-Tarife flächendeckend 5G erhielten.
Im Laufe von 2024 hat Klarmobil den 5G-Zugang deutlich erweitert, insbesondere für Tarife im O2-Netz (Telefónica), die seitdem vermehrt 5G unterstützen. Auch im Telekom- und Vodafone-Netz (D-Netze) ist 5G mittlerweile Standard bei den meisten Allnet-Flats, allerdings nicht bei allen älteren oder besonders günstigen Tarifen. Stand Februar 2025 sind die meisten aktuellen Klarmobil Allnet-Flat-Tarife mit 5G ausgestattet, sofern sie in einem 5G-fähigen Netz (Telekom, Vodafone oder O2) geschaltet sind. Ältere Tarife oder spezielle Aktionen können jedoch weiterhin auf LTE beschränkt sein – das hängt von den Vertragsdetails ab.
Zusammengefasst: Es gibt kein fixes Datum, an dem „alle“ Klarmobil Flat-Tarife 5G bekommen haben. Seit 2022 wird 5G schrittweise integriert, und seit 2024 ist es bei den meisten neuen Tarifen Standard. Um sicherzugehen, solltest du die Tarifbeschreibung prüfen, da es Ausnahmen geben kann. 5G Prepaid Sim gibt es bei Klarmobil bisher noch nicht.
Das Klarmobil Netz vor Vertragsabschluss heraus finden
Mittlerweile hat sich Klarmobil bei der Darstellung des Netzes bei den einzelnen Tarifen sehr gebessert. Man muss nicht mehr die Vorwahl prüfen, sondern kann das Netz direkt abfragen. Aber auch jetzt noch findet man diese Angabe nicht direkt beim Tarif sondern muss erst in die Details schauen. In der Regel gibt es zu jedem Tarif verlinkte Tarifdetails. Wenn man diese öffnet findet man als letzten Punkt auf der rechte Seite das Mobilfunk-Netz. Dort ist der jeweilige Netzbetreiber für den gewählten Tarif angegeben. So heißt es zum Beispiel:
klarmobil.de bildet den Tarif Smartphone Flat 1000 (D-Netz) im Netz der Vodafone GmbH ab.
Wichtig dabei: nur weil Tarif gleich heißen, können sie trotzdem andere Netze nutzen. So nutzt die 22 GB Flat von Klarmobil das Telekom Netz, die 40 GB Flat das Vodafone Netz. Daher sollte man auf jeden Fall zu JEDEN Tarif prüfen, welches Netz genutzt wird, den man gerne haben möchte.
UPDATE: Klarmobil scheint diese Kennzeichnung mittlerweile wieder entfernt zu haben und kommuniziert nur noch das D-Netz als Anbieter. Man kann das Netz aber mit einem kleinen Trick herausfinden. Bei den LTE Geschwindigkeiten bietet nur die Telekom 25MBit/s. Tarife mit diesem Speed sind also immer D1 Netz Tarife. Bei LTE Speed bis 21,6MBit/s hat man immer einem Vodafone Tarif.
Daneben gibt es mittlerweile aber eine gute Variante, um das Netz sicher zu ermitteln: die Produktinformationsblätter. Diese sind zu jedem Tarif verlinkt und dort ist das Netz angegeben:

Im Zweifel sollte man sich an die Klarmobil Hotline wenden und nachfragen, welches Netz ein Tarif nutzt.
Das Klarmobil Netz nach Vertragsabschluss prüfen
Wer bereits einen Vertrag und einen Tarif von Klarmobil nutzt, muss nicht so viel Aufwand betreiben um sicher zu erfahren, welches Handynetz diese Tarif nutzt. Das Unternehmen führt im Kundenbereich direkt an, welcher Netzpartner genutzt wird und in der Regel gibt es dort auch die weiteren Support-Dokumente (wie die korrekten APN Einstellungen oder die Mailbox Konfiguration). Je nach genutzem Tarif ist die Vorgehensweise dabei unterschiedlich:
- mit den eigenen Zugangsdaten in den Kundenbereich bei Klarmobil einloggen
- Prepaid-Kunden: Im Kundenbereich unter Simkarte den Unterpunkt Technologiepartner auswählen.
- Postpaid-Kunden: Im Kundenbereich unter Service den Unterpunkt Technologiepartner auswählen.
- Unter Einstellungen wird angezeigt, welcher Anbieter als Netzpartner für den entsprechenden Tarif zur Verfügung steht
Diese Aussagen sind dabei definitiv, man muss also nicht raten, sondern kann sich auf diese Aussagen zum Tarif verlassen.
Welches Handynetz sollte man bei den Klarmobil Tarifen wählen?
Welches Netz du bei den Klarmobil Flat-Tarifen wählen solltest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Standort ab, da Klarmobil Tarife in drei Netzen anbietet: Telekom (D1), Vodafone (D2) und Telefónica (O2). Jedes Netz hat Stärken und Schwächen, die sich auf Netzqualität, Abdeckung und Geschwindigkeit auswirken. Hier eine Entscheidungshilfe:
Telekom (D1)
- Vorteile: Die Telekom bietet die beste Netzabdeckung in Deutschland, besonders in ländlichen Gebieten, und gilt als Testsieger bei Netztests (z. B. Connect, CHIP). Sie liefert die höchste Verfügbarkeit von LTE und 5G, oft mit stabilen Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s (bei Klarmobil-Tarifen gedeckelt). Ideal für Vielnutzer, die zuverlässiges Internet und Telefonie brauchen, egal wo sie sind.
- Nachteile: Tarife im Telekom-Netz sind bei Klarmobil oft etwas teurer als im O2-Netz, und die maximale Geschwindigkeit ist bei Allnet-Flats auf 50 MBit/s begrenzt, obwohl das Netz mehr könnte.
- Wählen, wenn: Du in ländlichen Regionen lebst oder viel unterwegs bist und Wert auf maximale Zuverlässigkeit legst.
Vodafone (D2)
- Vorteile: Vodafone hat eine sehr gute Abdeckung, vor allem in Städten und suburbanen Gebieten, und bietet ebenfalls 5G in vielen Klarmobil-Tarifen. Die Geschwindigkeit ist auf 50 MBit/s gedeckelt, aber das Netz ist stabil und schnell – oft eine gute Alternative zur Telekom, wenn diese nicht verfügbar ist.
- Nachteile: In abgelegenen Regionen kann die Abdeckung schwächer sein als bei der Telekom. Manche Nutzer berichten von Unregelmäßigkeiten bei der Signalstärke.
- Wählen, wenn: Du in einer Stadt oder gut erschlossenen Gegend wohnst und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst.
Telefónica (O2)
- Vorteile: O2-Tarife sind bei Klarmobil oft die günstigsten und bieten seit 2024 auch 5G mit bis zu 50 MBit/s. Das Netz hat in den letzten Jahren stark aufgeholt, besonders in urbanen Gebieten, und ist für Preisbewusste attraktiv.
- Nachteile: Die Abdeckung ist in ländlichen Regionen immer noch lückenhafter als bei Telekom und Vodafone. 5G ist weniger flächendeckend verfügbar, und die Netzqualität kann in Stoßzeiten schwanken.
- Wählen, wenn: Du in einer Stadt lebst, nicht viel Geld ausgeben willst und mit gelegentlichen Einschränkungen leben kannst.
Entscheidungsfaktoren
- Standort: Prüfe die Netzabdeckung an deinem Wohnort und den Orten, an denen du dich oft aufhältst. Die Bundesnetzagentur bietet eine Mobilfunkkarte, mit der du die Signalstärke vor Ort vergleichen kannst.
- Nutzung: Vielsurfer oder Personen, die auf stabiles Internet angewiesen sind (z. B. für Streaming oder Homeoffice), sollten Telekom oder Vodafone bevorzugen. Für Wenignutzer oder Messenger-Fans reicht oft O2.
- Budget: O2 ist meist die günstigste Option, während Telekom und Vodafone etwas teurer, aber zuverlässiger sind.
- 5G: Wenn dir 5G wichtig ist und du in einem 5G-Gebiet lebst, sind alle drei Netze möglich, aber Telekom und Vodafone haben aktuell die bessere 5G-Abdeckung.
Empfehlung
- Allgemein beste Wahl: Telekom (D1), wegen der überlegenen Abdeckung und Zuverlässigkeit.
- Preis-Leistung: Vodafone (D2), wenn Telekom nicht nötig ist und du in einer gut versorgten Region bist.
- Budget-Option: O2, wenn Preis entscheidend ist und du in einer Stadt wohnst.
Da Klarmobil das Netz nicht immer explizit vor der Buchung angibt (oft nur „D-Netz“ für Telekom/Vodafone), schau dir die Tarifdetails oder Produktinformationen an. Alternativ zeigt die neu vergebene Rufnummer das Netz: z. B. 0151/0170 für Telekom, 0152/0172 für Vodafone, 0159/0179 für O2. Wenn du unsicher bist, frag den Kundenservice vorab oder teste mit einem Prepaid-Tarif von Klarmobil im gewünschten Netz.
Erfahrungen mit Klarmobil und dem Klarmobil Netz
Da unterschiedliche Netze genutzt werden sind die Erfahrungen der Kunden mit den Produkten des Discounters auch höchst unterschiedlich. Die Spanne reicht dabei von zufrieden bis extrem unzufrieden. So schreibt ein Nutzer bei prepaid-deutschland.de zu diesem Thema:
Ich bin seit Juli bei klarmobil (vorher mobilcom) Der Vertrag läuft im D1 Netz aber die Verbindung ist deutlich schlechter als zuvor. Unter Netzauswahl wird mir im Handy das D1 Netz auch nicht angezeigt. Ich habe schon neue simkarte erhalten, ohne Besserung. Handy 10 Monate alt u klappte vorher wunderbar.
Un im BYM Forum schreibt einer Nutzerin:
Habe den Wunschtarif mit nur Internet ohne Laufzeit und bezahle für 2 GB immer so um die 13 Euro (plus ein paar Cent für telefonieren und SMS). Ich hab schon zweimal problemlos auf mehr Datenvolumen gewechselt. Allnet-Flat gibts auch, glaube ich.
Das Netz ist super und wenn ich mal Fragen zum Tarif oä hatte, war immer jemand im Chat schnell verfügbar.
Insgesamt kann es aber nicht schaden, wenn man vor einer Entscheidung für ein Netz bei Klarmobil die Netzabdeckung auf den Netzausbaukarten von Klarmobil prüft.
Video: der Klarmobil „Keinen Bock“ Spot (2017)

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?