ALDI Talk, WhatsApp SIM oder Blau.de? – Von den ehemaligen Prepaid Discountern im Eplus Netz ist nur noch ein Teil übrig geblieben. Simyo wurde komplett eingestellt und die Kunden zu Blau umgezogen, andere Discounter existieren ebenfalls nicht mehr. Die drei größeren Marken Blau, ALDI Talk und WhatsApp SIM wurden dagegen fortgeführt und sind nun im Mobilfunk-Netz von O2/Eplus zu finden. Bleibt die Frage, was sich durch die Umstellung geändert hat und welcher der drei Prepaid Anbieter sich am meisten lohnt. Generell sind die Prepaid Tarife dabei durchaus vergleichbar. Alle drei Discounter bieten einen Grundtarif und dazu Prepaid Allnet Flat – immer mit kurzen Laufzeiten. Je nach Marke eigenen sich die Tarife aber dennoch für unterschiedliche Nutzergruppen, denn trotz des gleichen Netzes gibt es durchaus Unterschiede zwischen ALDI Talk, WhatsApp SIM und Blau. In diesem Artikel wollen wir diese Unterschiede etwas näher beleuchten und zeigen, wann welche Prepaid Sim die beste Wahl ist.
UPDATE Mittlerweile gibt es in dem Bereich mit O2 Prepaid Tarife, die nochmal mehr Leistung bieten. Es gibt die Sim Karten dabei nicht nur als O2 Freikarte, sondern auch mit schnellem 5G und LTE max – das sind alles Vorteile, die derzeit weder ALDI Talk, WhatsApp Sim noch Blau bieten können.
ALDI Talk, WhatsApp SIM oder Blau das ist gleich bei den Prepaid Anbietern
Aufgrund des gleiches Netzes gibt es eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen den drei Anbieter und das betrifft vor allem den Speed im mobilen Internet als auch Netzabdeckung und Netzqualität. Da alle drei Prepaid Discounter im Vergleich das O2 Netz nutzen, macht ein Wechsel zwischen den Anbietern wenig Sinn, wenn man mit dem Mobilfunk-Netz nicht zufrieden ist. Dies gilt ebenso für den Speed: bei ALDI Talk, WhatsApp SIM und den Blau Prepaid Tarifen sind maximal 25 MBit/s Speed im Download möglich. Mehr Geschwindigkeit bietet derzeit keiner der genannte Discounter an und auch gegen Aufpreis bekommt man nicht mehr Speed.
Dazu gibt es noch weitere Gemeinsamkeiten zwischen ALDI Talk, WhatsApp SIM und Blau:
- alle drei Marken haben derzeit noch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von O2. Man kann also kein 5G Prepaid bei einem der Discounter nutzen. Es ist leider auch vorerst nicht bekannt, wann es diese Technik bei einer der genannten Marken geben könnte. UPDATE: Die ALDI Prepaid Flat haben mittlerweile Zugriff auf 5G, aber auch nur bis 50 MBit/s – schnelles 5G gibt es also weiterhin auch bei ALDI nicht.
- Weder ALDI Talk, WhatsApp SIM noch Blau bieten derzeit eSIM. Man kann zwar die normalen Plasik-Sim in den bekannten Formaten bekommen, die Prepaid-Tarife lassen sich aber nicht auf die fest verbauten eSIM laden. Auch bei dieser Technik ist nicht bekannt, wann einer der Prepaid Anbieter sie einführen wird.
- MultiSIM gibt es leider ebenfalls bei keinem dieser drei Prepaid Anbieter. Man kann also jeweils einen Tarif nur mit einer Simkarte nutzen. Alle drei Discounter haben aber die Möglichkeit, weitere Tarife zu buchen und so weitere Simkarten zu bekommen. Zweitkarten sind also möglich, MultiSIM dagegen nicht.
- Alle drei Anbieter setzen auf einen Kaufpreis bei den Sim Karten. Kostenlose Sim Karten gibt es also leider bei den Marken nicht. Wer danach sucht sollte lieber diese Seite nutzen.
Technisch gesehen haben alle drei Prepaid Marken Zugriff auf das LTE Netz von O2 und bieten dazu VoLTE und WLAN Calls an. Man kann mit den Simkarten also auch per LTE telefonieren und auch im WLAN Gespräche führen, wenn es gar kein Mobilfunk-Netz gibt. Die Gemeinsamkeiten von ALDI Talk, WhatsApp SIM und Blau sind also durchaus groß.
Der Prepaid Karten Vergleich als Tabelle:
Kriterium | ALDI Talk | Blau Prepaid | WhatsApp SIM |
---|---|---|---|
Netz | O2-Netz, LTE + 5G (max. 100 MBit/s) | O2-Netz, LTE (max. 25 MBit/s), kein 5G | O2-Netz, LTE (max. 25 MBit/s), kein 5G |
Basistarif | 9 Cent/Min + SMS, 24 Cent/MB | 9 Cent/Min + SMS | 9 Cent/Min + SMS |
Tarife (Beispiele) | – S: 15 GB, 8,99 € / 4 Wochen – M: 30 GB, 13,99 € – L: 60 GB, 18,99 € | – 3 GB: 7,99 € / 4 Wochen – 10 GB: 12,99 € | – 4.000 Einheiten: 10 € – 7.000 Einheiten: 15 € |
Datenvolumen | Bis zu 60 GB | Bis zu 10 GB | Flexibel (z. B. 7 GB bei 7.000 Einheiten) |
Geschwindigkeit | 5G: max. 100 MBit/s, LTE: 25 MBit/s | LTE: max. 25 MBit/s | LTE: max. 25 MBit/s |
Starter-Set | 9,99 € (10 € Guthaben) | 9,99 € (10 € Guthaben) | 9,99 € (10 € Guthaben) |
Zusatzfunktionen | – 5G-Unterstützung – EU-Roaming-Optionen | – VoLTE, WLAN-Calling – Bonus-Datenaktionen | – WhatsApp nutzbar ohne Guthaben/Daten (Text) |
eSIM-Unterstützung | Nein | Nein | Nein |
Zielgruppe | Vielnutzer, 5G-Fans, Familien | Preis-Leistungs-Nutzer, Standardnutzer | WhatsApp-Fans, geringer Datenbedarf |
Erläuterungen
- Tarife: Alle Preise gelten für 4 Wochen. WhatsApp SIM nutzt ein Einheiten-System (1 Einheit = 1 Minute, 1 SMS oder 1 MB).
- WhatsApp SIM Besonderheit: WhatsApp bleibt auch ohne Guthaben/Daten nutzbar (Textnachrichten kostenfrei, Medien stark gedrosselt).
- Netz: Alle drei Anbieter nutzen O2, daher ist die Grundabdeckung identisch, aber ALDI Talk bietet 5G als Alleinstellungsmerkmal.
HINWEIS: Mittlerweile müssen auch alle drei Anbieter bei neuen Prepaid Tarifen den Ausweis des Nutzers prüfen und die Daten kontrollieren. Anonyme Prepaid Sim dürften in Deutschland nicht mehr verkauft werden und das betrifft natürlich sowohl ALDI Talk, WhatsApp SIM und auch Blau.

ALDI Talk: große Auswahl für fast alle Nutzer
Die ALDI Talk Prepaidkarten ist ein vielseitiges Mobilfunkangebot, das ALDI in Kooperation mit dem O2-Netz (Telefónica) anbietet und sich durch Flexibilität, günstige Preise und moderne Technologie auszeichnet. Sie kommt ohne Vertragsbindung aus und hat einen Basistarif, bei dem du pro Minute und SMS jeweils 9 Cent zahlst sowie 24 Cent pro MB Daten – ideal, wenn du nur wenig nutzt und keine Grundgebühr möchtest. Das Starter-Set kostet 9,99 €, inklusive 10 € Startguthaben, und ist in ALDI-Filialen oder online erhältlich.
Im Netz punktet ALDI Talk mit LTE und seit 2023 auch mit 5G, wobei die maximale Download-Geschwindigkeit bei 100 MBit/s und der Upload bei 25 MBit/s liegt – perfekt für schnelles Surfen, Streaming oder Gaming, sofern dein Gerät 5G unterstützt. Für intensivere Nutzung gibt es Kombi-Pakete, die alle 4 Wochen gebucht werden können: Das Kombi-Paket S bietet 15 GB Daten und eine Prepaid Allnet Flat für Telefonie und SMS für 8,99 €, das Kombi-Paket M bringt 30 GB für 13,99 € und das Kombi-Paket L sogar 60 GB für 18,99 €. Wenn du nur Daten brauchst, kannst du Zusatzpakete wie 1 GB für 4,99 €, 3 GB für 7,99 € oder 6 GB für 11,99 € buchen. Ist das Datenvolumen aufgebraucht, wirst du auf 64 kBit/s gedrosselt, ohne dass Extrakosten entstehen.
Trotzdem ist der Prepaid Tarife von ALDI in der Grundversion im Vergleich mit den anderen beiden Anbietern noch vergleichsweise teuer:
- 11 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 3 Cent zu anderen ALDI Talk Kunden
- 11 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
- 3 Cent pro SMS zu ALDI Talk
- Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei ALDI Talk*.
Zusätzlich bietet ALDI Talk praktische Features: Die Pakete sind flexibel – du kannst sie monatlich buchen, ändern oder kündigen – und das Guthaben lässt sich bequem per Bon in ALDI-Filialen, über die ALDI Talk App, Online-Banking oder an Automaten aufladen. Im EU-Ausland kannst du dank Roam-like-at-Home ohne Zusatzkosten surfen und telefonieren; für Reisende gibt’s zudem ein optionales EU-Sprach-Paket mit 150 Minuten oder SMS für 4,99 € über 7 Tage. Die App erleichtert die Verwaltung: Hier siehst du deinen Verbrauch, lädst Guthaben auf, buchst Tarife oder prüfst Rechnungen. Auch Hotspot-Nutzung ist möglich, sodass du dein Datenvolumen problemlos mit anderen Geräten teilen kannst.
Es gibt jedoch ein paar Einschränkungen: Eine eSIM wird nicht unterstützt, nur physische SIM-Karten in Nano-, Micro- oder Standardgröße sind verfügbar. MultiSIM, um mehrere Geräte mit einer Nummer zu nutzen, fehlt ebenfalls, und Features wie VoLTE oder WLAN-Calling werden nicht angeboten. Dennoch ist die ALDI Talk Prepaid-Karte für viele geeignet: Vielnutzer profitieren von großen Datenpaketen und 5G, Gelegenheitsnutzer vom günstigen Basistarif ohne Fixkosten, Reisende vom EU-Roaming und Preisbewusste von den attraktiven Preisen sowie der einfachen Aufladung bei ALDI. Kurz gesagt: Sie bietet eine starke Kombination aus Flexibilität und moderner Technik – ohne Vertragszwang.

Blau Prepaid Tarife mit 33 MBit/s Speed
Die Blau Prepaid-Karte ist ein flexibles und kostengünstiges Mobilfunkangebot der Marke Blau, die zur Telefónica Deutschland GmbH gehört und das O2-Netz nutzt. Sie richtet sich an Nutzer, die volle Kostenkontrolle ohne Vertragsbindung wünschen und ist ideal für Gelegenheitsnutzer, Kinder, Vielsurfer oder alle, die keine Grundgebühren zahlen möchten. Hier sind die wichtigsten Details:
Die Blau Prepaid-Karte startet mit einem Basistarif ohne monatliche Fixkosten: Telefonate und SMS kosten jeweils 9 Cent pro Minute bzw. Nachricht in alle deutschen Netze, während mobiles Internet mit 24 Cent pro MB abgerechnet wird – perfekt für Minimalisten, die nur erreichbar sein wollen. Das Starter-Set kostet 9,99 € und beinhaltet 10 € Startguthaben, sodass die Karte quasi kostenlos ist. Sie ist online auf blau.de, telefonisch oder in vielen Verkaufsstellen wie Tankstellen, Supermärkten (z. B. Netto, Kaufland) und Drogerien (z. B. dm, Rossmann) erhältlich.
Für intensivere Nutzung bietet Blau Allnet-Flat-Tarife, die alle 4 Wochen gebucht werden können. Beispiele (Stand Februar 2025, Änderungen möglich):
- Allnet S: 10 GB Datenvolumen, Telefon- und SMS-Flat für 8,99 €.
- Allnet M: 20 GB Datenvolumen, Telefon- und SMS-Flat für 14,99 €.
- Allnet L: 30 GB Datenvolumen, Telefon- und SMS-Flat für 19,99 €. Diese Tarife nutzen LTE mit bis zu 25 MBit/s, und seit 2025 gibt es teilweise auch 5G-Zugang mit bis zu 100 MBit/s, je nach Tarif und Gerät. Nach Verbrauch des Datenvolumens wird auf 64 kBit/s gedrosselt, ohne Zusatzkosten. Zusätzlich gibt es reine Datenoptionen wie Surf S (1 GB für 3,99 €), die nach Aktivierung des Basistarifs hinzugebucht werden können.
- zur Blau Webseite*
Praktische Features machen die Karte attraktiv: Guthaben lässt sich flexibel aufladen – per App, Guthabenbon, Banküberweisung oder automatisch per Lastschrift. Die „Mein Blau“-App ermöglicht eine einfache Verwaltung von Guthaben, Tarifen und Verbrauch. EU-Roaming ist inklusive, sodass du im EU-Ausland ohne Aufpreis telefonieren, simsen und surfen kannst. Tethering (Hotspot-Nutzung) ist erlaubt, und die Karte kann bei Bedarf kostenfrei pausiert werden, solange Guthaben vorhanden ist. Die SIM bleibt nach Aufladung (mindestens 2,50 €) 12 Monate aktiv, bei geringeren Beträgen 6 Monate, bevor sie deaktiviert wird.
Einschränkungen gibt es wenige: Eine eSIM wird nicht unterstützt, nur physische SIM-Karten (Standard, Micro, Nano) sind verfügbar. MultiSIM für mehrere Geräte fehlt, und VoLTE oder WLAN-Calling werden nicht angeboten. Dennoch punktet Blau mit einem stabilen O2-Netz, das mittlerweile flächendeckend gute Abdeckung bietet, und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Blau Prepaid-Karte ist somit ideal für alle, die Flexibilität schätzen – ob du nur gelegentlich telefonierst, viel surfst oder im EU-Ausland aktiv bist. Sie kombiniert günstige Konditionen mit moderner Technik (inklusive 5G in höheren Tarifen) und ist ohne Schufa-Prüfung erhältlich, was sie auch für junge Nutzer oder Wenignutzer attraktiv macht.

Video: Blau Sim Karte einfach aktivieren
WhatsApp SIM – ohne Datenvolumen-Verbrauch Nachrichten verschicken
Die Prepaid Tarife von WhatsApp SIM haben (wie es der Name bereits vermuten lässt) eine besondere Spezialisierung auf den WhatsApp Messenger. Dieser wird mittlerweile weltweit milliardenfach eingesetzt und damit gibt es auch in Deutschland viele Millionen Nutzer dieses Dienstes.
Normalerweise werden die verschickten Nachrichten dabei über das mobile Internet abgerechnet. Wenn man eine Flat gebucht hat, würde sich das Datenvolumen entsprechend reduzieren, ohne Flat würde die Datenübertragung für die Message mit den normalen Konditionen abgerechnet werden. Bei WhatsApp SIM ist dies anders: hier wird der Traffic für das Versenden von Nachrichten per WhatsApp nicht berechnet. Man kann also auch ohne Datenvolumen noch Nachrichten verschicken. Das ist besonders dann ein Vorteil, wenn man sehr viel über den Messenger kommuniziert. Das Datenvolumen ist dann komplett kostenfrei. Bilder und Videos sind aber NICHT eingeschlossen und auch das Backup kann teuren Traffic verursachen.
Die weiteren Tarifdetails zur Prepaidkarte von WhatsApp SIM gibt es direkt auf der Webseite.
Darüber hinaus bietet der Discounter einen reinen 9 Cent Tarif, den man so auch bei Blau findet. Von den Kosten her gibt es daher zwischen diesen beiden Anbietern kaum Unterschiede. Allerdings bietet WhatsApp Sim bisher keine komplette Allnet-Flatrate, sondern nur Pakete mit Freieinheiten. Je nach Option stehen dabei bis zu 4.000 Freieinheiten pro Monat zur Verfügung, die für Gesprächsminuten, SMS oder auch Megabyte Datenübertragung eingesetzt werden. Das ist nach wie vor keine Prepaid Allnet-Flatrate, aber doch recht viel Freivolumen zur Nutzung.
Fazit: WhatsApp SIM eignet sich aufgrund des kostenlosen Nachrichtentraffic besonders für Vielschreiber bei WhatsApp und bietet ansonsten die Features und Konditionen, die man auch bereits von Blau kennt. Auch hier gibt es im Internet Bereich LTE – wenn auch nur mit langsamen Geschwindigkeiten. Die fehlender Prepaid Allnetflatrate fällt kaum auf, 4.000 Freieinheiten monatlichen dürften ohnehin mehr sein, als die meisten Prepaid Nutzer überhaupt benötigen.
O2 Netz: die Prepaid Anbieter und Sim Karten

Im O2 Netz gibt es mittlerweile viele Prepaid Marken und die meisten Freikarten auf Prepaid Basis. Einen Überblick dazu gibt es hier: O2 Netz Prepaid Anbieter
Die aktuellen O2 Netz Prepaid Discounter

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Guten Tag,
ich habe im Mai dieses Jahres bei Schlecker ein Smobil Karte für 15 eur gekauft. Dann hebe ich durch interne Tarifänderung von 20 cent Tarif zu allmobil 9 cent Tarif gewechselt. Später kaufte ich für 9,99 eine Festnetzflatrate. Aber Allmobiel hat diese nicht akzeptiert mit der Begründung ich hätte eine Mai-Karte. Jetzt sitze ich dumm da.. Können Sie mir einen Rat geben?
Vielen Dank und schöne Grüße
Emin Deker
Allmobil hatte die Flatrate bis vor wenigen Tagen nicht mehr im Angebot, mittlerweile ist sie aber wieder verfügbar. Die Buchung sollte also nun wieder funktionieren.