Sim Karte ohne Vertrag – diese Prepaid Discounter haben richtig kurze Laufzeiten – Viele Verbraucher setzen mittlerweile auf Flexibilität und da sind lange Laufzeiten bei Handytarifen und Verträgen nicht die richtige Wahl. Es gibt aber natürlich auch einige Sim Karten ohne Vertrag und Laufzeit auf dem Markt und vor allem im Prepaid Bereich findet man fast alle Angebote ohne länger laufende Verträge. Eine längere Vertragsbindung gibt es meistens nur, wenn man eine Option oder Flat bucht, aber auch dann liegt die Laufzeit nur bei 28 bis 31 Tagen.
+++ Handy Schnäppchen und Tarife Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel auf Telegram: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals und auf WhatsApp: Mobilfunk-Aktionen Hier gratis mitmachen! +++
Diese Angebote lassen sich dann schnell wieder wechseln und man kann die Sim Karte auch schnell wieder kündigen. In diesem Artikel wollen wir Anbieter vorstellen, die sich bei den Sim Karte ohne Vertrag besonders empfehlen und bei denen es auch wenig sonst zu beachten gilt.
Generell gilt: juristisch gesehen sind auch Prepaid Sim ein Vertrag mit Rechten und Pflichten sowohl für den Kunden als auch für den Anbieter. Da Sim Karten im Prepaid Bereich aber immer nur kurze Laufzeiten haben (wenn überhaupt) und es oft auch keine fixen monatlichen Kosten gibt, werden Prepaid Karten oft als Sim Karten ohne Vertrag bezeichnet.
Wer noch weniger Risiko will, sollte sich die Prepaid Freikarten (Überblick: Sim Karten kostenlos und gratis) anschauen. Diese haben neben den kurzen Laufzeiten keinen Kaufpreis und keine Versandkosten, lassen sich also komplett risikolos bestellen. Insgesamt haben die kurzen Zeiten aber auch den Nachteil, dass man kaum Prepaid Handys zum Tarif bekommt. Diese muss man meistens extra bezahlen. Den kompletten Überblick über den Prepaid Sim auf dem Markt gibt es im Prepaid Vergleich.
Sim Karte ohne Vertrag – diese Prepaid Discounter haben richtig kurze Laufzeiten
Prepaid Sim mit 5G: Vodafone Callya Freikarte
Die 5G Nutzung ist derzeit nur bei den Netzbetreiber-Tarifen möglich und die Callya Prepaid Karte ist daher eher die Ausnahmen im Prepaid Bereich. Callya ist dabei die Prepaid Marke von Vodafone und daher nutzen die Tarife natürlich auch das Vodafone Netz.
Die aktuellen Konditionen im Callya Classic Tarif
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
- Internet-Zugang per Tagesflatrate für 99 Cent
- keine Grundgebühr und kein Mindestumsatz
- Weitere Tarifdetails und Infos gibt es hier*
Auch der neue Callya One Tarif nutzt diese Laufzeiten. Die weiteren Flatrates und Optionen von Callya stehen unter diesem Link zur Verfügung:
Die Abrechnung der Gespräche erfolgt minutengenau (Takt 60/60), der Internet-Zugang kostet pro Kalendertag 99 Cent. Das ist für eine kurze Einwahl eher teuer (es werden immer mindestens 99 Cent abgerechnet) wer aber den gesamten Tag online ist, surft mit dieser Flatrate billiger als bei anderen Anbietern. Der neue Tarif unterscheidet sich vom bisherigen Callya Smartphone Fun Tarif in erster Linie durch die fehlende Grundgebühr – man bekommt hier also wirklich eine kostenlose Sim ohne Kaufpreis und monatliche Grundgebühren. Es werden im Vodafone Callya Classic also keine monatlichen Fixkosten fällig, es wird nur dann etwas abgerechnet, wenn man den Tarif auch nutzt. Das dürfte vielen Kunden (insbesondere mit geringen monatlichen Umsätzen) deutlich besser gefallen, als der Smartphone Fun Tarif. Darüber hinaus bietet das Unternehmen alle Prepaid Tarife mittlerweile als Freikarte an. Es gibt also weder eine Kaufpreis noch Versandkosten, sondern man kann die Simkarte ohne finanzielles Risiko bestellen. Allerdings ist eine Legitimation mit Ausweis notwendig. Dies ist mittlerweile für alle deutschen Prepaidkarten gesetzlich vorgeschrieben und daher natürlich auch für die Callya Prepaid Tarife von Vodafone Pflicht. Alle weiteren Informationen und Details gibt es direkt bei Vodafone Callya*.
Generell kann man aber auch mit den anderen Prepaid Tarifen auf dem deutschen Markt nicht viel verkehrt machen, wenn man nach Sim ohne Vertrag sucht. Es gibt dabei aber zwei Ausnahmen, die man beachten sollte:
- die MagentaMobil Prepaid Karte der Telekom hat den einzigen Grundtarif mit Grundgebühr. Hier kann man zwar auch schnell kündigen, aber zahlt dennoch im 4 Wochen Intervall die Gebühr bis zur Kündigung.
- Es gibt auf dem Markt neue Jahrespakete und Halbjahres Flatrates. Diese werden direkt beim Kauf komplett bezahlt und haben daher auch eine eher lange Vertragsbindung für ein Jahr. Diese Pakete erkennt man meistens am hohen Preis – man zahlt beim Kauf 40 bis 150 Euro für die Sim Karte und das fällt dann schon auf.
Täglich kündbar: die Congstar Prepaid Tarife
Congstar, die Tochtermarke der Telekom, bietet mit ihren Prepaid-Tarifen eine attraktive Lösung für alle, die sich nicht langfristig binden möchten. Die Tarife sind besonders beliebt bei Nutzerinnen und Nutzern, die volle Kostenkontrolle und flexible Laufzeiten bevorzugen.
Das Beste vorweg: Congstar Prepaid-Tarife haben keine feste Vertragslaufzeit. Du kannst sie jederzeit kündigen, ohne Fristen einhalten zu müssen. Die Kündigung erfolgt einfach über die App, das Online-Kundenkonto oder schriftlich per Post.
- Keine Mindestvertragslaufzeit
- Kündigung jederzeit möglich
- Bearbeitungszeit: ca. 10 Tage
- Restguthaben wird automatisch ausgezahlt (Startguthaben aus Aktionen ist ausgeschlossen)
Congstar Prepaid-Tarife im Überblick (Stand Juli 2025)
Tarifname | Datenvolumen | Preis / 4 Wochen | Telefonie & SMS | Kündigungsfrist |
---|---|---|---|---|
Prepaid Basic S | 1 GB | 5?€ | 100 Min / SMS | jederzeit kündbar |
Prepaid Allnet S | 3 GB | 8?€ | Allnet-Flat | jederzeit kündbar |
Prepaid Allnet M | 6 GB | 10?€ | Allnet-Flat | jederzeit kündbar |
Prepaid Allnet L | 12 GB | 15?€ | Allnet-Flat | jederzeit kündbar |
Prepaid Allnet XL | 20 GB | 20?€ | Allnet-Flat | jederzeit kündbar |
Alle Tarife nutzen das Telekom D1-Netz mit LTE 25 (bis zu 25Mbit/s) und bieten EU-Roaming inklusive.

Ich schreibe bereits seit 2006 rund um die Themen Prepaid, Mobilfunk und Kommunikation und begleite die Entwicklungen auf dem Markt seit dieser Zeit intensiv und durchaus auch kritisch. Das Internet hat in diesem Segment viel verändert und ist zu einer wichtigen Informationsquellen geworden, die vielfach die Mobilfunk-Fachgeschäfte abgelöst hat. Sollte es Fragen oder Anmerkungen zum Artikel geben – gerne in den Kommentaren oder auch direkt in den soazialen Netzwerken. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?